Zum Wochenende: Der Bund X't lieber
Die Antwort zum Mastodon-Brief von letzter Woche ist eingetroffen, und sie wird euch nicht gefallen.
Die Antwort zum Mastodon-Brief von letzter Woche ist eingetroffen, und sie wird euch nicht gefallen.
Das dezentrale soziale Netzwerk Mastodon hat große personelle und strukturelle Veränderungen angekündigt. Neben einem neuen CEO wird die Plattform künftig von einer gemeinnützigen Stiftung getragen.
Mit einer E-Mail an die Bundeskanzlei fordert Dalai die Verwendung von ethischen Social Media Diensten, nachdem ein Pilotversuch mit Mastodon 2024 beendet wurde.
Die Unterstützung von Linux-Einsteiger:innen ist wichtig und sinnvoll. Oft reicht die Vermittlung von ersten Schritten und der Verweis auf helfende Organisationen.
Die Erfahrungen beim Kunden-Support durch die Community und proprietäre Firmen unterscheiden sich grundlegend. Das liegt an der Kultur und an der Firmengrösse.
Open Source ist bei den Vereinten Nationen angekommen und findet Unterstützung von meist europäischen Organisationen. Davon profitiert auch CryptPad.
Was ist, wenn Trump Microsoft für Europa ausschaltet? Eine kurze Geschichte des Untergangs.
Mit diesem Wettbewerb möchten wir Frauen zur Teilnahme an der Freien Community ermutigen. Dazu könnt ihr eine Webseite gestalten.
Software gehört zu den wichtigsten Bestandteilen der kritischen Infrastruktur. Leider haben das Wenige verstanden.
Eine Studie von Francesca Bria zeigt auf, wie Europa digital unabhängiger werden kann. Das kostet sehr viel Geld.
Wir Lehrkräfte arbeiten viel am Schreibtisch und auch viel am Bildschirm. Für Augen, Nacken und das Wohlbefinden sind Pausen davon sinnvoll und wichtig.
Offener Brief der EDRi fordert EU auf, sich in Cyberfragen nicht von Trump und Big Tech einschüchtern zu lassen.
Wer das Unsagbare ins Sagbare verschiebt, überschreitet die Grenzen der Toleranz.
Die Revolution des maschinellen Lernens verspricht viele neue Arbeitsplätze. Doch wo sind sie und wie heissen sie?
Gesucht ist ein Dienst, mit dem man Spenden an ausgewählte Freie Projekte verteilen kann. Gibt es das?
Eine Studie möchte aufgrund von stagnierenden Nutzerzahlen die Nachhaltigkeit von Mastodon untersuchen. Doch ist ein stetiges Wachstum wirklich nachhaltig?
Eine interaktive Karte zeigt an, woher die Anwender:innen des Fediverse kommen. Dort kann man sich selbst eintragen und Gleichgesinnte in der Nähe finden.
Gesellschaftliche Modernisierung und Kulturverlust sind gegensätzlich. Am Beispiel der Musik wird der Gegensatz zu einer Frage für euch.
Klassenarbeiten stellen eine normale Textverarbeitung vor Probleme. Das Paket exam in LaTeX löst das für mich.
Experten nehmen im Ausschuss für Digitales des Deutschen Bundestages Stellung zu "Open Source". Die Parteien stellen den Sachverständigen Fragen zum Thema.
Das Bundesland präsentiert in seiner "Open Innovation und Open Source Strategie" Pläne zur digitalen Souveränität. Sie zielt darauf ab, die lokale Digitalwirtschaft zu fördern und durch Transparenz das Vertrauen der Bürger zu gewinnen.
Die Delegationsökonomie eröffnet neue Möglichkeiten für Arbeitnehmer:innen. Statt Bullshit-Arbeiten zu erledigen, kann man sich auf das Wesentliche konzentrieren und wird gefeuert.
Petition Nr. 0729/2024, eingereicht von N. W., österreichischer Staatsangehörigkeit, zur Einführung eines EU-Linux-Betriebssystems in den öffentlichen Verwaltungen aller EU-Mitgliedstaaten.
Je intensiver das Allgemeingut genutzt wird, desto weniger bleibt davon übrig. Und je weniger es davon gibt, desto mehr streiten sich die Menschen um das, was noch da ist.
Am Horizont ziehen dunkle Wolken auf, die eine globale Spaltung der freien Community und der freien Wissenschaft ankündigen.