Autorinnenseite: Stephanie Henkel aka Ückück
Kurzvorstellung unserer Autorin und Kolumnistin Stephanie Henkel aka Ückück.
Kurzvorstellung unserer Autorin und Kolumnistin Stephanie Henkel aka Ückück.
Das Fediverse findet nicht nur auf Diensten wie Mastodon, PeerTube und Pixelfed, sondern auch bei Online- und Offline-Veranstaltungen statt. Um diese Veranstaltungen geht es hier im Beitrag.
Soziale Netzwerke dienen für viele als Möglichkeit, sich über die kleinen und großen Themen des Alltags auszutauschen. Doch über welche Themen sollte lieber zweimal nachgedacht werden, bevor über sie öffentlich im Internet diskutiert wird?
Kann sie jetzt also in die Zukunft sehen? Nein, natürlich nicht. Aber ich möchte mit euch meine Gedanken zu der aktuellen Wechselwelle in das Fediverse teilen - ein ganz klassischer Meinungsbeitrag eben.
Viele der Nutzenden im Fediverse haben ein großes Interesse daran, sich mit möglichst vielen Menschen auszutauschen und zu vernetzen.
Doch welche Möglichkeiten zur Zusammenarbeit gibt es für die Menschen hinter den Servern und wie gut werden diese genutzt?
Zum Jahresende habe ich auch das Ende meiner kleinen Sonderreihe zur Politik im Fediverse für euch mitgebracht: Einen Beitrag über Behörden im Fediverse.
Viele wünschen sich, dass das Fediverse bekannter wird und sich mehr Menschen dort wohl fühlen. Doch was tun wir als Community wirklich dafür, dass die Menschen, die ihren Weg in das Fediversum gefunden haben auch gut ankommen und da bleiben wollen?
Teil 2 der kleinen Reihe über Politik im Fediverse dreht sich um Aktivismus und Server für Aktivisti im Fediverse. Um dieses Thema näher zu betrachten, habe ich zwei sehr tolle und mindestens genau so unterschiedliche Serverprojekte zu ihrer Arbeit befragt.
Tausende Server, hunderte verschiedene Dienste aber ein gemeinsames Zeichen für das gesamte Netzwerk?
Eine neue Idee macht im Fediverse die Runde und könnte Anwendungsfälle lösen, an denen das bereits bekannte Pentagram-Symbol für das Fediverse bisher scheiterte.
Unter dem Motto “Was nun? Was tun!” lädt der Chaos Computer Club Dresden von Freitag, dem 20. September 2024, 16 Uhr, bis Sonntag (22. September, 18 Uhr) mittlerweile zum 20. Mal zu den Datenspuren in das Zentralwerk, Heidestraße 2, in Dresden ein.
Kommunalwahlen, Europawahl, Landtagswahlen und die Vorbereitungen für die in Deutschland 2025 stattfindende Bundestagswahl - viele sprechen von 2024 als Superwahljahr. Ein guter Anlass, um sich die Politik im Fediverse näher anzusehen.
Sommer, Sonne, Fediverse.
Bereits zum 3. Mal findet das Fedicamp in Gedelitz statt. Was ist so besonders an dem freien Netzwerk, dass sich jedes Jahr Menschen nicht nur online sondern auch offline treffen und ihren Urlaub miteinander verbringen?
Freie Software wird oft mit Datenschutz assoziiert. Das ist vermutlich einer der Gründe, warum es immer wieder zu offenen Fragen bei dem Thema private Nachrichten und Verschlüsselung auf Mastodon kommt.
Warum nutzen so viele von uns Social Media und was macht die Relevanz von Sozialen Netzwerken aus?
Ein kritischer Blick auf Soziale Medien, aber durch die Fediverse-Brille.