
Anzeige: Intensivvorbereitung auf das LPIC-1-Zertifikat des LPI

Auf dem diesjährigen KDE-Entwicklertreffen im österreichischen Graz hat die KDE-Community weitreichende Entscheidungen für die Zukunft des Plasma-Desktops getroffen. Ziel ist es, Ressourcen effizienter einzusetzen, die Qualität weiter zu steigern und den Desktop besser auf reale Nutzerbedürfnisse auszurichten. Kein eigenes Plasma-LTS mehr Eine der zentralen Änderungen betrifft die langfristige Unterstützung (LTS) von KDE Plasma. Bisher hatte […]
Der Beitrag KDE verabschiedet sich von Plasma-LTS – So geht es weiter erschien zuerst auf fosstopia.
Richte deinen eigenen VPN-Server zum sicheren Zugriff auf dein Heimnetzwerk mit Docker und OpenVPN ein.
Im Linux CoffeeTalk im April werfen wir wie gewohnt einen Blick zurück auf alle wichtigen Themen des vergangenen Monats. Dich erwarten spannende Einblicke rund um Distributionen, Desktop-Umgebungen und Open Source Software im Allgemeinen. Also: Kaffee oder Tee schnappen, zurücklehnen und entspannt durch die Highlights des Monats gleiten! Viel Spaß beim Reinschauen oder Reinhören!
Der Beitrag Linux Coffee Talk 4/2025 erschien zuerst auf fosstopia.
Im April LinuxCoffeeTalk werden wieder alle relevanten Themen vom vergangenen Monat thematisiert. Wie immer gibts viele spannende Themen rundum die Distors, Desktops oder Open Source Software im Allgemeinen. Schnapp Dir einen Kaffee oder Tee, entspann Dich und lass Dich durch den Monat führen.
Der Beitrag Podcast: Linux Coffee Talk 4/2025 erschien zuerst auf fosstopia.
Die Antwort zum Mastodon-Brief von letzter Woche ist eingetroffen, und sie wird euch nicht gefallen.
Achttausend Fediverse-Nutzerinnen und -Nutzer folgen GNU/Linux.ch auf ihrem Mastodon-Account. Danke an alle!
Das dezentrale soziale Netzwerk Mastodon hat große personelle und strukturelle Veränderungen angekündigt. Neben einem neuen CEO wird die Plattform künftig von einer gemeinnützigen Stiftung getragen.
Die Free Software Foundation (FSF) hat den Abschluss der Überprüfung und Wiederbestätigung von fünf amtierenden Vorstandsmitgliedern bekannt gegeben.
KI-Applikationen auf der Grundlage von Anthropics Modell Claude Sonett 3.5 können 20 bis 30 Prozent teurer sein als solche, die auf OpenAIs Modell GPT-4o beruhen – trotz auf den ersten…
Nachdem der Datenbankanbieter Redis Inc im März 2024 seine Datenbank Redis auf die Server Side Public License (SSPL) umgestellt hat, rudert das Unternehmen zurück.
Am 1. Mai 2005 erfolgte die Ratifizierung des Open Document Format (ODF) als OASIS-Standard.
Welche Möglichkeiten habe ich einen Nitrokey für die Anmeldung bei Betriebsystemen zu nutzen? Ein kleiner Einblick gibts in diesem Artikel
Mit Version 1.33 bringt Kubernetes ein umfangreiches Funktionspaket. Die neue Version trägt den Codenamen „Octarine“ – eine Anspielung auf die unsichtbare Zauberfarbe aus Terry Pratchetts Scheibenwelt. Insgesamt umfasst das Update 64 Änderungen, darunter 18 stabile Features. Besonders hervorzuheben ist die Stabilisierung des Sidecar-Patterns. Damit lassen sich Zusatzcontainer für Logging, Netzwerk oder Monitoring fest in den […]
Der Beitrag Kubernetes 1.33 veröffentlicht: Mehr Stabilität, neue Features und bessere Skalierung erschien zuerst auf fosstopia.
adesso, internationaler IT-Dienstleister seit 1997, stärkt mit herstellerneutraler Beratung und individueller Softwareentwicklung die digitale Souveränität seiner Kunden – aktiv eingebunden in der OSBA.
FUAGO GmbH zeigt, wie sie seit 2017 Resellern und Hostern mit Open-Source-Lösungen zu digitaler Souveränität verhilft – und warum die OSBA-Mitgliedschaft dabei entscheidend ist.
Eine von der adesso SE in Auftrag gegebene Blitzumfrage zeigt: Die im Koalitionsvertrag festgelegten Digitalisierungsvorhaben stoßen bei Entscheiderinnen und Entscheidern auf breite Zustimmung. Allerdings mangelt es den Befragten an Vertrauen in die Geschwindigkeit der praktischen Umsetzung und die daraus resultierenden Impulse für die deutsche Wirtschaft. Je höher die Position der befragten Führungskräfte, desto größer sind die Vorbehalte. Für die Studie ließ adesso insgesamt 400 deutsche Führungskräfte des mittleren und oberen Managements sowie der Geschäftsführung aus verschiedenen Branchen befragen.
Mit der Proton 10 Beta erweitert Valve die Spiele-Kompatibilität ihres Linux-Übersetzungs-Layers. Neben einer aktualisierten Softwarebasis, darunter auch die Nutzung des versionsgebenden Wine 10, gibt es auch zahlreiche Fehlerverbesserungen und Features, darunter erste Arbeiten an der Sprachsynthese.
Du möchtest einen Server daheim betreiben und deine Domain anstatt einer DynDNS Domain nutzen? Hier gibt es die passende Anleitung.
Der Zen Browser auf Firefox-Basis ist nun im Beta-Stadium. Und er macht eine überraschend gute Figur unter Linux.