Lese-Ansicht

Koalitionsvertrag als Digitalisierungs-Booster: adesso-Umfrage offenbart Skepsis in den Chefetagen

Eine von der adesso SE in Auftrag gegebene Blitzumfrage zeigt: Die im Koalitionsvertrag festgelegten Digitalisierungsvorhaben stoßen bei Entscheiderinnen und Entscheidern auf breite Zustimmung. Allerdings mangelt es den Befragten an Vertrauen in die Geschwindigkeit der praktischen Umsetzung und die daraus resultierenden Impulse für die deutsche Wirtschaft. Je höher die Position der befragten Führungskräfte, desto größer sind die Vorbehalte. Für die Studie ließ adesso insgesamt 400 deutsche Führungskräfte des mittleren und oberen Managements sowie der Geschäftsführung aus verschiedenen Branchen befragen.

Quelle

  •  

Big Tech vs. Small Tech: Wie der Digital Markets Act Interoperabilität, Open Source und einen fairen Wettbewerb stärken kann

Der Digital Markets Act (DMA) reguliert die größten digitalen Plattformen, um ihre Möglichkeiten einzuschränken, ihre Marktmacht auszunutzen. Das Ziel ist ein fairer und wettbewerbsfähiger Markt in der EU. Die Free Software Foundation Europe (FSFE) befasst sich intensiv mit dem DMA und erklärt im Gespräch mit der OSBA, welche Relevanz der DMA für Interoperabilität, Open Source und den Kampf gegen Vendor-Lock-Ins hat.

Quelle

  •  

Landesregierung Thüringen gründet neuen Digitalbeirat und beruft OSBA als Mitglied

Die Landesregierung Thüringen setzt schon seit einigen Jahren konsequent auf Open Source Software, um das Land bei der Verwaltungsdigitalisierung nach vorne zu bringen. Jetzt hat die Landesregierung einen neuen Digitalbeirat berufen, in dem auch die Open Source Business Alliance (OSBA) mit einem Sitz vertreten ist. Die OSBA möchte dazu beitragen, dass Open Source auch weiterhin als Innovationsbooster für die Thüringer Verwaltung wirken kann.

Quelle

  •  

Open Source für digitale Souveränität und IT-Sicherheit: ESCRA verbindet Zero Trust, OSS und europäische Cybersecurity-Initiativen

Cybersicherheit beginnt bei der Transparenz. Genau deshalb setzt das saarländische Startup ESCRA bei der Entwicklung seiner Sicherheitslösungen konsequent auf Open Source. Als junges Unternehmen mit Sitz auf dem Campus der Universität des Saarlandes – in unmittelbarer Nähe zu CISPA und DFKI – versteht sich ESCRA nicht nur als Anbieter innovativer Technologien, sondern auch als aktiver Teil des europäischen Open-Source-Ökosystems.

Quelle

  •  

Measure what you manage – Transparenter Energieverbrauch von Cloud-Infrastruktur

In Ausgabe 1/2025, erschienen im März 2025, der "FIfF Kommunikation - Zeitschrift für Informatik und Gesellschaft", dem Verbandsorgan des "Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung" ist im Rahmen des Schwerpunktes "Nachhaltigkeit in der IT" im Nachgang zur FIfF Konferenz 2024 ein Artikel zu unserem Projekt ECO:DIGIT erschienen. In dem Artikel "Measure what you manage - Transparenter Energieverbrauch von Cloud Infrastruktur" erklären Josefine Kipke und Felix Kronlage-Dammers die Konzepte und das Vorgehen im Arbeitspaket der OSBA bei ECO:DIGIT.

Quelle

  •  

Gemeinsam für digitale Barrierefreiheit: adesso und Kreisjugendring Neumarkt fördern Inklusion und Demokratie

Ab Juni 2025 verpflichtet das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) Anbieter digitaler Dienste zur Umsetzung verbindlicher Anforderungen an die Barrierefreiheit. Öffentliche Einrichtungen, Unternehmen und ihre IT-Partner stehen damit unter Zugzwang, neue wie bestehende Webangebote auf digitale Zugänglichkeit hin zu überprüfen und entsprechend anzupassen. Wie sich dieser Anspruch praxisnah umsetzen lässt, zeigt ein gemeinsames Projekt von adesso und dem Kreisjugendring (KJR) Neumarkt: eine barrierefreie Website, entwickelt mit und für junge Menschen, die demokratische Bildung zugänglich macht – digital, inklusiv und methodisch fundiert.

Quelle

  •  

ONLYOFFICE DocSpace 3.1 veröffentlicht: Rollenbasiertes Ausfüllen von Formularen, erweitertes Gästemanagement & mehr Personalisierungsfeatures

Die quelloffene Cloud-Office-Lösung ONLYOFFICE veröffentlicht die Version 3.1 der Kollaborationslösung ONLYOFFICE DocSpace, die gemeinsame Arbeit an Dokumenten in sogenannten “Räumen” mit vordefinierten Berechtigungen ermöglicht. Die neue Version liefert über 40 neue Funktionen und Optimierungen – im Fokus stehen drei zentrale Neuerungen: das rollenbasierte Ausfüllen von Formularen in virtuellen Datenräumen (VDRs), ein grundlegend überarbeitetes Gästemanagement für […]

Quelle

  •  

Skalierbare Lösungen für Dienst-E-Mail und Schulbuchausleihe

Das Ministerium für Bildung und Kultur ist verantwortlich für die inhaltliche, qualitätssichernde, organisatorische und strukturelle Gestaltung der Schulen im Saarland. Dabei ist das Ministerium unter anderem Arbeitgeber von gut 10.000 Lehrkräften und in diesem Zuge auch für eine moderne Kommunikationsmöglichkeit der Lehrkräfte verantwortlich. Gleichzeitig ist das Saarland das erste Bundesland, das eine landesweite Lizenzierung der […]

Quelle

  •  

OpenTalk erhält BITV 2.0-Siegel für barrierefreie Videokonferenzen

Die Videokonferenzlösung OpenTalk wurde mit dem Siegel „optimierte Zugänglichkeit nach BITV 2.0 (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung)" ausgezeichnet. Die Zertifizierung bestätigt, dass die Plattform allen Anforderungen der BITV 2.0 entspricht und Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen eine vollständig inklusive digitale Kommunikation ermöglicht.

Quelle

  •  

Studie beleuchtet zentrale Herausforderungen bei der Einführung von Open-Source-Software in der Automobilindustrie

Die Eclipse Foundation, eine der weltweit größten Open-Source-Organisationen, hat heute den Abschlussbericht ihrer wegweisenden dreiteiligen Studienreihe zur Nutzung von Open-Source-Software im Automobilbereich veröffentlicht. Der Bericht mit dem Titel Challenges Facing Open Source Software in the Automotive Ecosystem untersucht die spezifischen Herausforderungen, mit denen Entwickler und Entscheidungsträger beim Einsatz von Open-Source-Software in Software Defined Vehicles konfrontiert sind.

Quelle

  •  

OSOR-Studie zum Fortschritt der Open-Source-Transformation in 15 Ländern

Das Open Source Observatory (OSOR) wurde 2008 als Plattform der Europäischen Union gegründet, um den Einsatz von Open Source Software im öffentlichen Sektor zu unterstützen. Im Rahmen dieser Aufgabe veröffentlicht das OSOR regelmäßig Länderberichte und Studien, um aufzuzeigen, wie weit der Einsatz von Open Source in den Verwaltungen in europäischen und außereuropäischen Ländern bereits ist. Die Sammlung dieser Länderreports und Factsheets bildet zusammen mit Interviews und zusätzlichen Recherchen die Grundlage für den aktuellsten Ende 2024 erschienenen Bericht „Progress and trends in the national open source policies and legal Frameworks“. Dieser Bericht bildet den aktuellen Stand und die Trends der Open-Source-Politik in 15 europäischen und außereuropäischen Ländern ab.

Quelle

  •  

Ein Jahr Open Source Kompetenzzentrum Berlin – wie geht‘s weiter?

Das Berliner Abgeordnetenhaus befasste sich im Februar 2025 im Rahmen einer Sachverständigenanhörung damit, wie sich das Open Source Kompetenzzentrum Berlin seit seiner Gründung entwickelt hat. Peer Heinlein, Open-Source-Unternehmer aus Berlin sowie Vorstandsmitglied und Berliner Landesvertreter für die Open Source Business Alliance war als Sachverständiger geladen und vertrat die Perspektive der OSBA und der Berliner Open-Source-Unternehmen.

Quelle

  •  

Red Hat kooperiert mit Axiom Space bei der Optimierung der Data Center Unit-1 des Raumfahrtunternehmens

Red Hat, der weltweit führende Anbieter von Open-Source-Lösungen, und Axiom Space, führender Anbieter von Infrastrukturen im Weltraum, arbeiten gemeinsam an der Axiom Space Data Center Unit-1 (AxDCU-1), die im Frühjahr 2025 zur Internationalen Raumstation starten soll. Der auf Red Hat Device Edge basierende Datenverarbeitungsprototyp wird auf der Raumstation Tests durchführen und erste Fähigkeiten des Orbital Data Center (ODC) demonstrieren.

Quelle

  •  

Compliance für souveräne Cloud-Dienste – SysEleven und secunet jetzt mit IT-Grundschutz, ISO 27001 und C5

Der Berliner Cloud- und Managed-Kubernetes-Spezialist SysEleven, eine Tochter des Cybersecurity-Marktführers secunet Security Networks AG, hat vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ein ISO 27001-Zertifikat auf der Basis von IT-Grundschutz erhalten. Damit ist SysEleven einer von nur zwei souveränen Cloud-Anbietern in Deutschland, die sich durch den Dreiklang von IT-Grundschutz, C5-Testierung und ISO 27001-Zertifizierungen auszeichnen.

Quelle

  •  

ShellGPT und Ollama: Erste Schritte mit AI und Ihrem TUXEDO

Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr auf Webanwendungen wie ChatGPT beschränkt – mit ShellGPT können große Sprachmodelle (LLMs) direkt in der Kommandozeile genutzt werden. Standardmäßig greift das Tool auf OpenAI-Modelle zu, unterstützt aber auch lokal gehostete Alternativen. Hier kommt Ollama ins Spiel: Die Plattform ermöglicht den Betrieb leistungsfähiger Modelle wie Llama3.2 oder Mistral direkt auf dem eigenen System. Das bietet nicht nur mehr Kontrolle über die Daten, sondern spart auch Kosten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie ShellGPT mit Ollama nutzen und sich die KI-Power direkt in Ihre Shell holen.

Quelle

  •  

Vom Verhandlungstisch in Brüssel: Insider-Ansichten zum Cyber Resilience Act

Nach intensiven Verhandlungen ist der Cyber Resilience Act (CRA) in Kraft getreten. Unternehmen haben nun bis Dezember 2027 Zeit, die Anforderungen dieser EU-Verordnung zur Stärkung der Cybersicherheit umzusetzen. Doch was bedeutet der CRA konkret? Warum war er anfangs so umstritten? Und wie sollten Unternehmen nun vorgehen? Ein Bericht aus Brüssel.

Quelle

  •  

Landesprogramm Offene Innovation in Schleswig-Holstein geht in die zweite Runde

Die Landesregierung Schleswig-Holstein legt 2025 ihr Landesprogramm Offene Innovationen neu auf, mit dem bereits im vergangenen Jahr 14 Open-Source-Projekte gefördert wurden. Auch dieses Jahr werden zwei Millionen Euro bereit gestellt, um gemeinnützige und öffentliche Organisationen in Zusammenarbeit mit der lokalen Digitalwirtschaft bei der Entwicklung quelloffener digitaler Lösungen zu unterstützen. Der Call for Concepts 2025 beginnt […]

Quelle

  •  

Open Source Wettbewerb für öffentliche Verwaltung geht an den Start

Wie kann Open Source die Verwaltung effizienter machen? Ein neuer Wettbewerb sucht die besten Lösungen. Unter dem Motto „Moderne Verwaltung. Innovation. Digitale Souveränität“ startet die Open Source Business Alliance – Bundesverband für digitale Souveränität e.V. (OSBA) heute einen Open Source Wettbewerb für Behörden und öffentliche Institutionen. Als ideeller Träger unterstützt das Zentrum für Digitale Souveränität (ZenDiS) den Wettbewerb. Bewerbungen sind online bis zum 30. Juni 2025 möglich.

Quelle

  •  

„Digitale Souveränität beginnt bei der Infrastruktur“ – x-cellent technologies im Interview

x-cellent technologies setzt auf Open Source, um Unternehmen und öffentliche Einrichtungen unabhängige, transparente und leistungsfähige Cloud-Lösungen zu bieten. Sie sprechen sie über ihre Mission, die Bedeutung von Open Source für souveräne IT-Umgebungen und warum sie sich in der Open Source Business Alliance engagieren.

Quelle

  •  

Sulu Gold-Partner: adesso erweitert Portfolio um Open Source CMS

Der IT-Dienstleister adesso ist ab sofort Gold-Partner des österreichischen CMS-Anbieters Sulu. Damit erweitert der Geschäftsbereich Digital Experience (DX) sein Portfolio um ein alternatives Open Source CMS (Content Management System). Die flexibel erweiterbare Lösung adressiert die Anforderungen von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) sowie öffentlichen Organisationen, die ein leistungsfähiges und kostengünstiges Werkzeug zur Erstellung maßgeschneiderter digitaler Lösungen suchen. Als herstellerunabhängiger Berater und Dienstleister ist adesso damit noch besser in der Lage, die Anforderungen seiner Kunden passgenau zu bedienen.

Quelle

  •