Ephraims Wochenrückblick: KW 18, 2025
Diese Woche ist bei den üblichen Projekten relativ ruhig gewesen, jedoch gab es große News bei KDE und openSUSE.
Diese Woche ist bei den üblichen Projekten relativ ruhig gewesen, jedoch gab es große News bei KDE und openSUSE.
Firefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser. Nun hat Mozilla Firefox Klar 138 für Android veröffentlicht.
Download Mozilla Firefox Klar für Google Android
Mozilla hat Firefox Klar 138 (internationaler Name: Firefox Focus 138) für Android veröffentlicht.
Firefox Klar unterstützt auf Geräten mit Android 14 und höher jetzt eine Authentifizierung auf Websites via Passkeys.
Neue Nutzer müssen beim ersten Start von Firefox Klar den Nutzungsbestimmungen und dem Datenschutzhinweis zustimmen.
Dazu kommen wie immer neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine, Fehlerbehebungen und Verbesserungen unter der Haube sowie geschlossene Sicherheitslücken.
Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 138 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.
Auf dem diesjährigen KDE-Entwicklertreffen im österreichischen Graz hat die KDE-Community weitreichende Entscheidungen für die Zukunft des Plasma-Desktops getroffen. Ziel ist es, Ressourcen effizienter einzusetzen, die Qualität weiter zu steigern und den Desktop besser auf reale Nutzerbedürfnisse auszurichten. Kein eigenes Plasma-LTS mehr Eine der zentralen Änderungen betrifft die langfristige Unterstützung (LTS) von KDE Plasma. Bisher hatte […]
Der Beitrag KDE verabschiedet sich von Plasma-LTS – So geht es weiter erschien zuerst auf fosstopia.
Richte deinen eigenen VPN-Server zum sicheren Zugriff auf dein Heimnetzwerk mit Docker und OpenVPN ein.
Im Linux CoffeeTalk im April werfen wir wie gewohnt einen Blick zurück auf alle wichtigen Themen des vergangenen Monats. Dich erwarten spannende Einblicke rund um Distributionen, Desktop-Umgebungen und Open Source Software im Allgemeinen. Also: Kaffee oder Tee schnappen, zurücklehnen und entspannt durch die Highlights des Monats gleiten! Viel Spaß beim Reinschauen oder Reinhören!
Der Beitrag Linux Coffee Talk 4/2025 erschien zuerst auf fosstopia.
Im April LinuxCoffeeTalk werden wieder alle relevanten Themen vom vergangenen Monat thematisiert. Wie immer gibts viele spannende Themen rundum die Distors, Desktops oder Open Source Software im Allgemeinen. Schnapp Dir einen Kaffee oder Tee, entspann Dich und lass Dich durch den Monat führen.
Der Beitrag Podcast: Linux Coffee Talk 4/2025 erschien zuerst auf fosstopia.
Mozilla hat Firefox 138 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 138 für Android.
Download Firefox für Android im Google Play Store
Lesezeichen können auf Wunsch alphabetisch sortiert werden. Lesezeichen-Ordner werden jetzt außerdem ganz oben in der Lesezeichen-Liste angezeigt.
Heruntergeladene Dateien sowie deren Download-URL können über den Downloads-Bildschirm mit anderen geteilt werden. Außerdem werden Downloads jetzt nach Zeitpunkt des Herunterladens gruppiert und es gibt einen Filter für die Art des Downloads, wie Grafiken und Dokumente.
Auf Tablets ist der Desktop-Modus für Websites ab sofort standardmäßig aktiviert. Über die Website-Einstellungen lässt sich dies auf Wunsch ändern.
Beim Update von WebExtensions, welche neue optionale Host-Berechtigungen erfordern, werden nun alle Domains angezeigt. Außerdem wird die UserScripts-API jetzt auch auf Android unterstützt.
Für Websites, welche den Media Query prefers-contrast
nutzen, berücksichtigt Firefox die neue Kontrast-Einstellung von Android 14 und höher.
Neue Nutzer müssen beim ersten Start von Firefox den Nutzungsbestimmungen und dem Datenschutzhinweis zustimmen.
Wenn ein TLS-Server eine Authentifizierung vom Browser anfordert, kann Firefox jetzt die Client-Zertifikate verwenden, die auf dem Android-Gerät hinzugefügt wurden.
Über die Secret Settings (Einstellungen → Über Firefox → fünf Mal auf das Firefox-Logo klicken, danach tauchen die Secret Settings in den Einstellungen auf) lässt sich optional DNS over HTTPS (DoH) in den Einstellungen aktivieren.
Dazu kommen wie immer neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine, diverse Fehlerbehebungen, geschlossene Sicherheitslücken sowie Verbesserungen unter der Haube.
Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 138 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.
Die Antwort zum Mastodon-Brief von letzter Woche ist eingetroffen, und sie wird euch nicht gefallen.
Achttausend Fediverse-Nutzerinnen und -Nutzer folgen GNU/Linux.ch auf ihrem Mastodon-Account. Danke an alle!
Das dezentrale soziale Netzwerk Mastodon hat große personelle und strukturelle Veränderungen angekündigt. Neben einem neuen CEO wird die Plattform künftig von einer gemeinnützigen Stiftung getragen.
Die Free Software Foundation (FSF) hat den Abschluss der Überprüfung und Wiederbestätigung von fünf amtierenden Vorstandsmitgliedern bekannt gegeben.
KI-Applikationen auf der Grundlage von Anthropics Modell Claude Sonett 3.5 können 20 bis 30 Prozent teurer sein als solche, die auf OpenAIs Modell GPT-4o beruhen – trotz auf den ersten…
Nachdem der Datenbankanbieter Redis Inc im März 2024 seine Datenbank Redis auf die Server Side Public License (SSPL) umgestellt hat, rudert das Unternehmen zurück.
Am 1. Mai 2005 erfolgte die Ratifizierung des Open Document Format (ODF) als OASIS-Standard.
Welche Möglichkeiten habe ich einen Nitrokey für die Anmeldung bei Betriebsystemen zu nutzen? Ein kleiner Einblick gibts in diesem Artikel
Mit Version 1.33 bringt Kubernetes ein umfangreiches Funktionspaket. Die neue Version trägt den Codenamen „Octarine“ – eine Anspielung auf die unsichtbare Zauberfarbe aus Terry Pratchetts Scheibenwelt. Insgesamt umfasst das Update 64 Änderungen, darunter 18 stabile Features. Besonders hervorzuheben ist die Stabilisierung des Sidecar-Patterns. Damit lassen sich Zusatzcontainer für Logging, Netzwerk oder Monitoring fest in den […]
Der Beitrag Kubernetes 1.33 veröffentlicht: Mehr Stabilität, neue Features und bessere Skalierung erschien zuerst auf fosstopia.