Lese-Ansicht

Autorenseite: Lioh Möller

Lioh entdeckte Linux bereits 1994 mit Slackware und engagierte sich seitdem aktiv in der Community, gestaltete Designs für openSUSE und CentOS, entwickelte eigene Distributionen und leitete die Schweizer Ubuntu-Community. Heute setzt sie auf Videoformate zur Wissensvermittlung und freut sich über Unterstützung, um ihre Arbeit für die Linux-Community fortzusetzen.

  •  

Neu: Autorenseiten

Über Autorenseiten können sich Mitglieder aus der Redaktion vorstellen. Es ist auch möglich, Spenden für die geleistete Arbeit zu erhalten.

  •  

Kontrast

Bei der Lesbarkeit einer Webseite kommt es auch auf den Kontrast zwischen Schriftfarbe und Hintergrund an. Sollen wir das optimieren?

  •  

Transparenzbericht 2024

Transparenz wird bei GNU/Linux.ch gross geschrieben. Deshalb informieren wir euch über unsere Organisation, die Finanzen und liefern einen Ausblick auf die Ziele für 2025.

  •  

Zum Wochenende: 2000

Nach fast fünf Jahren habe ich meinen zweitausendsten Artikel für die Community geschrieben. Hier erfahrt ihr etwas über meine Gründe, für freie Themen zu schreiben.

  •  

Jahresrückblick 2024 und Ausblick

Das Jahr 2024 geht zu Ende und ich möchte die Gelegenheit nutzen, mich herzlich bei allen Lesern zu bedanken, die in diesem Jahr meinen Blog verfolgt, meine Artikel gelesen oder ihn durch Kommentare und Zuschriften bereichert haben.

Zu Beginn des Jahres bin ich zum Institut für sichere mobile Kommunikation (ISMK) gewechselt und habe den Podcast Risikozone mitgenommen, sodass ich die Episoden nun im Rahmen meiner Tätigkeit dort produziere. Viele IT-Sicherheitsthemen, die ich im Blog veröffentlicht hätte, fließen nun zwei Mal im Monat in die Episoden dort ein. Über das vergangene Jahr des Podcasts haben wir in Episode 63 gesprochen.

Mein Blog begleitet mich nun schon seit 2016. Im neunten Jahr seines Bestehens habe ich mit 14 Artikeln den Schnitt der vergangenen Jahre gehalten. Wie gewohnt möchte ich zum Jahresende auf einige Highlights und bedeutende Themen des vergangenen Jahres im Blog zurückblicken.

Rückblick auf 2024

Eines der herausragendsten Ereignisse in der IT-Sicherheits- und Open-Source-Welt war zweifellos die xz-Lücke. Über diese Backdoor habe ich sowohl hier im Blog als auch in den Risikozone-Episoden 45 und 46 berichtet.

Ein weiteres bemerkenswertes Sicherheitsproblem war die OpenSSH-Sicherheitslücke RegreSSHion. Zudem wurden in der glibc zwei Lücken entdeckt, deren besondere Bedeutung in ihrem Alter lag: Die verwundbaren Versionen wurden seit 1992 ausgeliefert.

Beim Durchsehen des Blogarchivs fiel mir zudem auf, dass die Veröffentlichung von KDE Plasma 6 ebenfalls in dieses Jahr fiel. Die neue Version der Desktopumgebung, die erstmals nun auf Qt 6 aufbaut, fühlt sich schon so vertraut an, dass es schwer zu glauben ist, dass sie erst 2024 erschienen ist.

Pläne für 2025

Das Thema Künstliche Intelligenz, insbesondere im Bereich der Large Language Models (LLMs), hat sich 2024 stabilisiert. Nach dem anfänglichen Hype zeichnet sich nun eine Phase der Konsolidierung ab. Für das kommende Jahr plane ich, die LLM Timeline wieder zu aktualisieren, um die Entwicklungen der letzten Monate zu dokumentieren.

Auch technisch wird sich auf dem Blog einiges tun. Ich arbeite an einer Erweiterung der Blogsoftware, um die Unterstützung für mehrere Sprachen zu verbessern und das Design speziell für Infografiken zu optimieren.

Guten Rutsch

Ich wünsche euch allen einen guten Rutsch in das Jahr 2025 und freue mich darauf, euch auch im neuen Jahr mit spannenden Artikeln, Podcast-Episoden und technischen Updates begleiten zu dürfen! Danke für eure Unterstützung und euer Interesse!

  •  

Du hast gewonnen!

Vom 24. bis 26. Dezember wurden im Rahmen unseres kleinen Weihnachtswettbewerbs neun Artikel geschrieben. Heute kürt Pascal den Gewinner des ZOTAC-PCs.

  •  

Es weihnachtet sehr!

Pascal verschenkt einen Zotac-Mini-PC mit vorinstalliertem Manjaro. Wir machen daraus einen kleinen Weihnachtswettbewerb.

  •  

Herbstwettbewerb: Spyfall

Ein lustiges Partyspiel programmieren und ein Smartphone gewinnen. Wir freuen uns auf eure Umsetzung dieser einfachen Aufgabe.

  •  

Update zum Invidious-Router

Google bekämpft weiterhin alternative YouTube Frontends. Wenn nichts mehr geht, kann man in den sauren Apfel beissen, muss man aber nicht. Mit der neuen Funktion des Invidious-Routers überlassen wir euch die Entscheidung.

  •