Lese-Ansicht

Spiele spielen mit Wine – attraktive Alternative zu Emulatoren

Linux wird immer beliebter, doch viele Nutzer möchten auf wichtige Windows-Programme und Spiele nicht verzichten. Mit Wine 9.0 steht heute eine leistungsstarke Brücke zwischen beiden Welten bereit. Verbesserte Grafikunterstützung und höhere Kompatibilität machen Wine so attraktiv wie nie zuvor. Welche Möglichkeiten bietet Wine konkret und was solltest du beim Einstieg unbedingt wissen?

Der Beitrag Spiele spielen mit Wine – attraktive Alternative zu Emulatoren erschien zuerst auf Linux Abos.

  •  

Nach acht Jahren Entwicklung: ArcoLinux vor dem Ende

ArcoLinux galt als Lernplattform unter den Arch-basierten Systemen und bot Neulingen wie Fortgeschrittenen einen lehrreichen Zugang zur Welt von Linux. Jetzt beendet Entwickler Erik Dubios aus persönlichen Gründen die Weiterentwicklung. Bleiben Lehrmaterialien und Übergangspfade bestehen – doch wie geht es für die Nutzerinnen und Nutzer nun weiter?

Der Beitrag Nach acht Jahren Entwicklung: ArcoLinux vor dem Ende erschien zuerst auf Linux Abos.

  •  

Versionssprung geschafft: APT 3.0.0 erschienen

Nach über 25 Jahren hat das Advanced Packaging Tool einen wichtigen Meilenstein erreicht: Version 3.0.0 ist da. Die Paketverwaltung unter Debian bekommt nicht nur ein aufgeräumteres Interface, sondern erstmals auch farbliche Akzente und eine klarere Struktur. Damit beginnt eine neue Ära für die Softwareverwaltung unter Linux. Was genau steckt hinter diesem bedeutenden Versionssprung?

Der Beitrag Versionssprung geschafft: APT 3.0.0 erschienen erschien zuerst auf Linux Abos.

  •  

EU OS geplant: Kostenlose Linux-Distribution für die EU

Europa möchte sich digital unabhängiger machen und bringt mit EU OS eine spannende Idee ins Spiel: ein modulares, sicheres Betriebssystem auf Linux-Basis für öffentliche Einrichtungen. Noch ist es ein Community-Projekt, ohne offizielle EU-Unterstützung. Was steckt hinter dem Vorhaben – und könnte daraus tatsächlich ein europäischer Software-Meilenstein entstehen?

Der Beitrag EU OS geplant: Kostenlose Linux-Distribution für die EU erschien zuerst auf Linux Abos.

  •  

Update Debian 12.10 bringt hauptsächlich Fehlerkorrekturen

Debian 12.10 ist die neueste Aktualisierung von „Bookworm“ und konzentriert sich auf Sicherheitskorrekturen und Stabilitätsverbesserungen. Pakete wie Firefox, Chrome und der Linux-Kernel wurden aktualisiert, während veraltete Pakete entfernt wurden. Mit Debian 13 („Trixie“) in Sicht steht die nächste große Version bereits bevor. Aber welche konkreten Verbesserungen bringt das aktuelle Update?

Der Beitrag Update Debian 12.10 bringt hauptsächlich Fehlerkorrekturen erschien zuerst auf Linux Abos.

  •  

OpenOffice für Linux

Büroarbeit ohne ein leistungsfähiges Office-Paket? Kaum vorstellbar! Doch muss es immer teure Software sein? OpenOffice bietet für Linux-Nutzer eine kostenlose und leistungsstarke Alternative. Mit Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationstools deckt es alle wichtigen Aufgaben ab. Welche Funktionen stecken genau in OpenOffice, und warum ist es eine echte Empfehlung für Linux?

Der Beitrag OpenOffice für Linux erschien zuerst auf Linux Abos.

  •  

Nitrux 3.9.0: Update bringt mehr Leistung und Sicherheit

Nitrux 3.9.0 setzt seinen Fokus auf Sicherheit, Leistung und eine bessere Benutzererfahrung. Durch optimierte Kernel-Startparameter wurde die Speicherallokation beschleunigt, während Secure Boot und Treiberanpassungen für mehr Stabilität sorgen. Verbesserungen an der Benutzeroberfläche machen die Bedienung noch einfacher. Doch welche Features sind besonders interessant für Umsteiger von Windows?

Der Beitrag Nitrux 3.9.0: Update bringt mehr Leistung und Sicherheit erschien zuerst auf Linux Abos.

  •  

Linux 6.13 – Mehr Leistung durch besseres Multitasking

Linux-Kernel 6.13 bringt eine Reihe bedeutender Verbesserungen mit sich. Mit optimierten Prozessen und neuen Mechanismen steigert er die Effizienz und Stabilität des Systems. Eine besonders interessante Neuerung betrifft die Verwaltung von Aufgaben im Multitasking-Bereich. Zudem wurden wichtige Sicherheitslücken geschlossen, um die Integrität des Systems zu gewährleisten. Welche Änderungen sind besonders bemerkenswert?

Der Beitrag Linux 6.13 – Mehr Leistung durch besseres Multitasking erschien zuerst auf Linux Abos.

  •  

MX 23.5 Update verfügbar: Übersichtliche Neuerungen für die Linux Distribution

MX Linux bleibt mit Version 23.5 auf dem neuesten Stand und setzt jetzt auf Debian 12.9 „Bookworm“. Die aktualisierte Xfce 4.20 Desktop-Umgebung sorgt für bessere Leistung, während Sicherheitsupdates und Fehlerkorrekturen die Stabilität erhöhen. Auch der Paketinstaller wurde überarbeitet. Trotz kleiner Änderungen gibt es einige interessante Neuerungen. Welche davon stechen besonders hervor?

Der Beitrag MX 23.5 Update verfügbar: Übersichtliche Neuerungen für die Linux Distribution erschien zuerst auf Linux Abos.

  •  

Kali Linux Update 2024.4: GNOME 47, Python 3.12 und das Ende von 32-Bit

Kali Linux ist nicht nur ein Werkzeug für Profis, sondern auch ein Synonym für technologische Innovation im Bereich IT-Sicherheit. Mit der neuesten Version 2024.4 setzt die Distribution neue Maßstäbe: GNOME 47, Python 3.12 und das Ende des i386-Kernels markieren den Wandel. Welche spannenden Neuerungen bringt dieses Update für Sicherheitsforscher und Penetrationstester mit sich?

Der Beitrag Kali Linux Update 2024.4: GNOME 47, Python 3.12 und das Ende von 32-Bit erschien zuerst auf Linux Abos.

  •  

Nach Update: Schneller Systemstart und verbesserter Kernel unter Nitrux 3.8

Mit dem Update auf "Nitrux 3.8" setzt die junge Linux-Distribution erneut Maßstäbe. Der Fokus auf Gaming und Multimedia bleibt unverändert, während der Liquorix-Kernel für beeindruckende Performance sorgt. Mit Linux 6.12 und aktualisierten Komponenten verspricht dieses Update höhere Geschwindigkeit und eine optimierte Nutzererfahrung. Doch wie hebt sich Nitrux in einem umkämpften Markt weiter hervor?

Der Beitrag Nach Update: Schneller Systemstart und verbesserter Kernel unter Nitrux 3.8 erschien zuerst auf Linux Abos.

  •  

Schnellere Firefox Downloads unter Linux durch neues Komprimierungsformat

Firefox unter Linux macht mit einer wichtigen Neuerung auf sich aufmerksam: Die Umstellung auf das .tar.xz-Komprimierungsformat verspricht schnellere Downloads durch deutlich kleinere Pakete. Parallel dazu bringt Firefox 133 ein neues Anti-Tracking-Feature. Welche weiteren Optimierungen können Linux-Nutzer erwarten?

Der Beitrag Schnellere Firefox Downloads unter Linux durch neues Komprimierungsformat erschien zuerst auf Linux Abos.

  •  

Linux 6.12 führt Echtzeit-Kernel und flexiblen Scheduler ein

Linux 6.12 bringt bedeutende Neuerungen mit Echtzeit-Kernel und flexiblem Scheduler. Dank PREEMPT_RT werden zeitkritische Aufgaben erstmals nativ im Mainline-Kernel priorisiert, was die Systemleistung enorm verbessert. Auch der neue Scheduler optimiert Multithreading und komplexe Workloads. Welche Vorteile bringt dieses Update für Entwickler und Systemadministratoren im Alltag?

Der Beitrag Linux 6.12 führt Echtzeit-Kernel und flexiblen Scheduler ein erschien zuerst auf Linux Abos.

  •  

Die Top 3 Linux Distributionen für Anfänger 2024

Linux ist längst nicht mehr nur etwas für Technik-Enthusiasten – auch Anfänger können davon profitieren. Doch welches Betriebssystem bietet den einfachsten Einstieg? Mit einer riesigen Auswahl an Distributionen fällt die Wahl schwer. Dieser Artikel stellt Ihnen die drei besten Linux-Distributionen für Einsteiger vor, die 2024 besonders benutzerfreundlich sind.

Der Beitrag Die Top 3 Linux Distributionen für Anfänger 2024 erschien zuerst auf Linux Abos.

  •  

Optimierung von Linux-Systemen mit CachyOS

Mit CachyOS erreicht die Systemoptimierung ein neues Niveau. Die aktuelle Version integriert den THP Shrinker und den AMD Cache Optimizer, Technologien, die Leistung und Speicherverwaltung revolutionieren. Nutzer speicherintensiver Anwendungen profitieren von diesen Innovationen. Doch wie genau verbessert CachyOS den Arbeitsfluss? Welche Unterschiede zeigt es zu anderen Distributionen?

Der Beitrag Optimierung von Linux-Systemen mit CachyOS erschien zuerst auf Linux Abos.

  •  

Das Gnome-Projekt veröffentlicht neue Version 47

Mit Gnome 47 erhält die beliebte Linux-Desktop-Umgebung zahlreiche Verbesserungen, darunter eine optimierte Skalierung für verschiedene Bildschirmgrößen und erweiterte Anpassungsoptionen durch Akzentfarben. Auch die Leistung wurde durch Vulkan-Unterstützung verbessert. Welche Neuerungen machen Gnome 47 besonders benutzerfreundlich?

Der Beitrag Das Gnome-Projekt veröffentlicht neue Version 47 erschien zuerst auf Linux Abos.

  •  

Sicherheit über alles: Windows oder Linux?

Bei der Wahl des Betriebssystems spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, wobei Sicherheit ein entscheidendes Kriterium ist. Während viele Nutzer aus Gewohnheit oder Bequemlichkeit auf Windows setzen, bietet Linux oft ein höheres Sicherheitsniveau. Ist Linux wirklich so viel sicherer als Windows, oder gibt es Schwachstellen, die leicht übersehen werden?

Der Beitrag Sicherheit über alles: Windows oder Linux? erschien zuerst auf Linux Abos.

  •  

Nach Update: Microsoft legt Linux Distributionen lahm

Ein Windows-Update sollte Sicherheitslücken schließen, hat jedoch ungewollt Linux-Distributionen lahmgelegt. Dual-Boot-Nutzer, die beide Betriebssysteme auf einem Rechner verwenden, stehen nun vor Problemen. Wie konnte es dazu kommen, dass Linux plötzlich nicht mehr startet? Und welche Maßnahmen sollten betroffene Nutzer jetzt ergreifen, um ihre Systeme wieder zum Laufen zu bringen?

Der Beitrag Nach Update: Microsoft legt Linux Distributionen lahm erschien zuerst auf Linux Abos.

  •  

Linuxfabrik: Support & Service für Open Source und Linux

Linux ist seit den frühen neunziger Jahren ein fester Bestandteil der IT-Welt und hat sich in vielen Unternehmen etabliert. Doch wie stellt man sicher, dass man alle Vorteile dieser Open Source-Lösung voll ausschöpft? Die Linuxfabrik aus Zürich bietet professionelle Unterstützung und maßgeschneiderte Services. Was genau macht diesen Anbieter so besonders und wie kann er Ihrem Unternehmen helfen?

Der Beitrag Linuxfabrik: Support & Service für Open Source und Linux erschien zuerst auf Linux Abos.

  •  

Puppy Linux 22.12 – speziell für ältere Systeme

Oldie but goldie, heißt es doch so schön, wenn man nach Jahren seinen alten Computer wieder heraus kramt. Für ältere Systeme moderne Anwendungen zu erhalten, welche darauf auch laufen, stellt eine Seltenheit dar. Mit Puppy Linux 22.12 gibt es eine auf Slackware basierte Umsetzung, die für frühere Systeme ausgelegt ist.

Der Beitrag Puppy Linux 22.12 – speziell für ältere Systeme erschien zuerst auf Linux Abos.

  •  

Mandriva Linux: Geschichte, Besonderheiten & mehr

Mandriva Linux, bekannt für seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, zeichnet sich durch seine intuitive Bedienung und innovativen Features aus. Mit Produkten wie One und Business Server bietet es Lösungen für eine breite Benutzerbasis. Seine benutzerfreundlichen Tools für die Systemkonfiguration und Paketverwaltung und die Unterstützung von 3D-Desktop-Effekten machen Mandriva zu einer interessanten Linux-Distribution.

Der Beitrag Mandriva Linux: Geschichte, Besonderheiten & mehr erschien zuerst auf Linux Abos.

  •  

Neuer Bug im Linux Kernel führt zur BSI Sicherheitswarnung

Nicht nur die Sicherheit im offline Straßenverkehr ist wichtig. Auch das Bewegen auf Datenautobahnen muss auf sicheren Wegen erfolgen. Leider gibt es wie auf normalen Straßen auch immer wieder Schlaglöcher, sprich Sicherheitslücken, welche behoben werden müssen. Der Linux- Kernel ist davon häufig betroffen, doch eine Abhilfe verschiedener Lücken ist kein Hexenwerk.

Der Beitrag Neuer Bug im Linux Kernel führt zur BSI Sicherheitswarnung erschien zuerst auf Linux Abos.

  •  

LegacyOS als Linux-Distribution für ältere Computer

LegacyOS stellt eine Distribution dar, welche zukünftig helfen soll, älteren Rechnern eine längere Nutzungsdauer zu ermöglichen beziehungsweise Anwendern den sanften Systemumstieg zu offerieren. Dank dieser Softwarelösung ist es realisierbar, mehr aus einem vorhandenen Computer herauszuholen, ohne dass eine komplette Neuanschaffung notwendig ist. Dadurch wird für Computernutzer ein längerer Mehrwert generiert.

Der Beitrag LegacyOS als Linux-Distribution für ältere Computer erschien zuerst auf Linux Abos.

  •  

Armbian 22.11 » die Linux-Distribution für Einplatinencomputer

Kleine und handliche Geräte werden weltweit immer häufiger genutzt. Damit Besitzer eines solchen Produktes auch weiterhin das volle Leistungsspektrum beanspruchen können, müssen Linux Distributionen wie Armbian 22.11 für stabile und smarte Abläufe sorgen. Moderne Kommunikationsgeräte sowie Alltagshelfer profitieren bereits von tollen Betriebssystemen, doch mit Armbian 22.11 kann noch mehr herausgeholt werden.

Der Beitrag Armbian 22.11 » die Linux-Distribution für Einplatinencomputer erschien zuerst auf Linux Abos.

  •  

HDR-Experimente bei Linux

Schon mal etwas von HDR-Bildern gehört? "HDR" steht hier für "high dynamic Range" und beschreibt ein Verfahren, um einen möglichst großen Kontrastumfang darzustellen. In der Fotografie zum Beispiel ist dies schon länger Thema. Doch auch für Linux gibt es mittlerweile erste Versuche der HDR-Implementierung. Wir berichten über den aktuellen Stand.

Der Beitrag HDR-Experimente bei Linux erschien zuerst auf Linux Abos.

  •