Lese-Ansicht

Vim 9.1 bringt neue Features

Der nahezu in jeder Distribution enthaltene Texteditor behebt in seiner neuen Version zwar primär Fehler, offeriert aber auch ein paar interessante zusätzliche Funktionen.

  •  

Code Editor unterstützt nun HTML und mobile Geräte

Die Raspberry Pi Foundation hat früher in diesem Jahr den Code Editor zur Verfügung gestellt. Das ist kostenloses Online-Tool, womit Kinder ab 9 Jahren textbasiertes Programmieren einfach lernen können. Der Code Editor wurde nun verbessert und er unterstützt ab sofort Website-Projekte mit HTML/CSS. Zudem lässt er sich besser auf Mobilgeräten und Tablets benutzen. Dafür gibt es eine klarere und einfachere Navigation für Geräte mit kleinen Bildschirmen. Zudem wurden die Tabs für Menü, Code und Ausgabe/Vorschau getrennt. Code Editor kurz erklärt […]

Der Beitrag Code Editor unterstützt nun HTML und mobile Geräte ist von bitblokes.de.

  •  

Emacs 29.1 mit neuen Features

Der populäre programmierbare Editor Emacs ist in Version 29.1 erschienen. Er bringt umfangreiche Neuerungen mit, darunter die Integration mit der inkrementellen Parsing-Bibliothek Tree-sitter.

Neu ist auch der Support für das WebP-Bildformat. Diese Unterstützung werde standardmäßig erstellt, wenn die libwebp-Bibliothek verfügbar sei und beinhalte Unterstützung für animierte WebP-Bilder, heißt es im NEWS-File zu Emacs 29.1.

Emacs auf X verwende nun XInput 2 für Eingabeereignisse, heißt es in der Ankündigung weiter. Wenn also der X-Server Unterstützung biete und die XInput 2-Entwicklungsheader installiert seien, verwende Emacs die X-Input-Extension für die Verarbeitung von Eingaben. Sollten Probleme auftauchen, lasse sich Emacs mit der Option “–without-xinput2” konfigurieren, um die Unterstützung zu deaktivieren.

Das NEWS-File fasst alle Neuerungen zusammen und gibt Anleitungen zum Kompilieren.

Der Beitrag Emacs 29.1 mit neuen Features erschien zuerst auf Linux-Magazin.

  •  

Raspberry Pi Code Editor ist ab sofort Open Source

Der textbasierte Online-Code-Editor wurde schon vor einigen Monaten angekündigt und jeder durfte testen. Das Programm wurde entwickelt, um jungen Menschen ab 7 Jahren zu helfen, Code zu schreiben. Ab sofort ist der Code für den Editor als Open Source veröffentlicht. Du kannst ihn also weiterverwenden oder auch dazu beitragen. Du und andere können den Online-Code-Editor etwa mit dem Kurs Intro to Python testen. Es gibt auch ein Feedback-Formular, solltest Du Verbesserungen haben oder Deine Meinung mitteilen wollen. Was kann der […]

Der Beitrag Raspberry Pi Code Editor ist ab sofort Open Source ist von bitblokes.de.

  •  

Onlinebildbearbeitung mit Photoshop Express

Nachdem ich vor 2 Wochen schon über Pixlr und Sumopaint berichtet hatte, hat Photoshop.com inzwischen seinen Webauftritt überarbeitet und man kann ohne Anmeldung online Bilder bearbeiten.

Insgesamt stellt Adobe 4 Tools zur Verfügung, darunter einen Editor, einen Organizer, einen Uploader und ein Slideshow-Tool. Wobei der Editor die wichtigsten Funktionen für eine schnelle Bildbearbeitung bereitstellt, welche aber bei Weitem nicht an Pixlr oder Sumopaint heranreichen. Für die schnelle Bildbearbeitung ist der Express Editor jedoch dennoch praktisch, er ist selbsterklärend und bietet alles, was man für die kurze Fotooptimierung benötigt.

Unter den Hauptreitern "Edit" und "Decorate" sind diverse Funktionen untergebracht, die man aus klassischen Bildbearbeitungsprogrammen kennt. Also durchaus eine Empfehlung wert.

  •