Lese-Ansicht

Speedtest auf der Kommandozeile (Linux / Raspberry Pi)

Der Raspberry Pi wird sicherlich oftmals headless eingesetzt, das bedeutet, es sind keine Tastatur, Bildschirm oder Maus angeschlossen. Nach der anfänglichen Installation läuft der Winzling, möglicherweise in einer dunklen Ecke und verrichtet einfach seinen Job. Gut bei der Installation von Raspberry Pi OS via Imager ist, dass Du zwischenzeitlich auch gleich SSH-Zugang konfigurieren kannst. Nett wäre auch, wenn Du eine fixe IP-Adresse vergeben könntest. Das musst Du aber weiterhin manuell konfigurieren oder Du kennst die MAC-Adresse des Computers und vergibst […]

Der Beitrag Speedtest auf der Kommandozeile (Linux / Raspberry Pi) ist von bitblokes.de.

  •  

Shadowsocks Server unter Linux installieren – Zensur umgehen

Shadowsocks ist kein VPN, sondern ein SOCKS5-Proxy (verschlüsselt), wie der Name schon vermuten lässt. Es ist ein Proxy, der speziell für das Umgehen von Internet-Zensur entwickelt wurde. Das Protokoll wurde ursprünglich in China entwickelt, um die Great Firewall zu umgehen. Shadowsocks ist schnell und funktioniert hervorragend. Allerdings leitet es nicht den gesamten Traffic Deines Systems durch den Proxy, sondern nur Anwendungen, die Du entsprechend konfigurierst. Verglichen mit einem klassischen VPN hat Shadowsocks Vorteile, aber auch Nachteile. Ich gehe später darauf […]

Der Beitrag Shadowsocks Server unter Linux installieren – Zensur umgehen ist von bitblokes.de.

  •