Lese-Ansicht

Xfce 4.20 für Linux: Desktop-Leichtgewicht erhält Wayland-Support

Gute Nachrichten für alle Freunde des Desktop-Leichtgewichts Xfce. Das kommende Major-Release, welches Xfce 4.20 heißen soll und zurzeit als Xfce 4.19 entwickelt wird, erhält eine vollständige Unterstützung für das freie Display-Server-Protokoll Wayland, nachdem bereits Xfce 4.18 erste Schritte in diese Richtung gemacht hatte.

  •  

Gnoppix 23.2: Linux 6.0, Gnome 43.2 mit ChatGPT und Windows-Apps

Das im Juni 2003 erstmals veröffentlichte Gnoppix basierte über viele Jahre hinweg auf der bekannten deutschen Linux-Distribution Knoppix des deutschen Linux-Entwicklers Klaus Knopper, nutzt heute aber das auf digitale Forensik ausgelegte Kali Linux als Fundament. Gnoppix 23.2 basiert auf Gnome 43.2 mit ChatGPT und Linux 6.0.

  •  

Open-Source-Mediacenter: Kodi 20 („Nexus“) mit neuen Features ist erschienen (2. Update)

Das Open-Source-Mediacenter Kodi 20 („Nexus“) folgt auf Kodi 19 („Matrix“) und kann nach der erfolgreich abgeschlossenen Evaluierung durch drei Alpha-Versionen, einem Beta-Test und zwei Release Candidates jetzt in der finalen Version heruntergeladen werden. Die freie Medienzentrale erhält dabei auch zahlreiche neue Features.

  •  

Ubuntu Pro: Kostenlos mehr Sicherheit auch für Privatanwender (Update)

Der britische Linux-Distributor Canonical hat sein Subskriptionsmodell Ubuntu Pro weiter ausgebaut und bietet jetzt auch Privatanwendern erweiterten Schutz und einen auf zehn Jahre ausgedehnten Support für bis zu fünfzig Systeme kostenlos. Ubuntu LTS dient dabei als stabiles Fundament für das optionale Ubuntu-Pro-Abonnement.

  •  

Gnome 44: Erste Vorabversion mit neuer Stream Deck App erschienen

Das Gnome-Projekt hat die erste öffentliche Alpha seiner neuen Gnome Shell sowie der Desktop-Umgebung Gnome in der kommenden Version 44.0 für jedermann zum Testen und Ausprobieren freigeben. Neben einer neuen Stream Deck App soll der hauseigene Browser auf das moderne Grafik-Toolkit GTK 4 portiert werden.

  •  

Ubuntu Pro: Kostenlos mehr Sicherheit auch für Privatanwender

Der britische Linux-Distributor Canonical hat sein Subskriptionsmodell Ubuntu Pro weiter ausgebaut und bietet jetzt auch Privatanwendern erweiterten Schutz und einen auf zehn Jahre ausgedehnten Support für bis zu fünfzig Systeme kostenlos. Ubuntu LTS dient dabei als stabiles Fundament für das optionale Ubuntu-Pro-Abonnement.

  •  

Lernsoftware für Kinder: GCompris 3.0 liefert fast 200 pädagogische Aktivitäten (Update)

Das von der freien KDE-Community entwickelte und durch den KDE e.V. unterstützte GCompris ist eine hochwertige Open-Source-Lernsoftware für Kinder im Alter von 2 bis 10 Jahren und bietet in der neuesten Version 3.0 fast 200 pädagogische Aktivitäten und Lernspiele. Auch die Eltern können dabei durchaus noch etwas dazulernen.

  •  

ArchLabs 2023: Das pure Linux-Erlebnis ohne Desktop und Dekorationen

Die aktuelle Linux-Distribution ArchLabs 2023 basiert auf Arch Linux und verspricht mit dem aktuellen Systemkernel Linux 6.1.7 und seinen leichten Fenstermanagern wie Openbox und DWM ein pures Linux-Erlebnis ohne aufgeblähten Desktop. Die Distribution ist als Rolling Release konzipiert und folgt dem KISS-Prinzip.

  •  

Raspberry Pi als Spielkonsole: Lakka 4.3 mit RetroArch für Mini-Retro-PCs erschienen (Update)

Die finnische Linux-Distribution Lakka auf Basis des freien Mediencenters LibreELEC verwandelt einen Mini-PC vom Schlage eines Raspberry Pi sowie Desktop-PCs und die Nintendo Switch mit Hilfe von RetroArch in nur wenigen Schritten in eine echte Retro-Spielkonsole für Plattformen von Atari und Nintendo bis hin zur PlayStation.

  •  

Open-Source-Mediacenter: Kodi 20 („Nexus“) mit neuen Features ist erschienen (Update)

Das Open-Source-Mediacenter Kodi 20 („Nexus“) folgt auf Kodi 19 („Matrix“) und kann nach der erfolgreich abgeschlossenen Evaluierung durch drei Alpha-Versionen, einem Beta-Test und zwei Release Candidates jetzt in der finalen Version heruntergeladen werden. Die freie Medienzentrale erhält dabei auch zahlreiche neue Features.

  •  

AMD Zen 4: GNU Compiler Collection mit Tuning für Ryzen und Epyc

Prozessoren der Serien AMD Ryzen und AMD Epyc auf Basis der Zen-4-Mikroarchitektur können mit dem Release der kommenden GNU Compiler Collection (GCC) in der neuen Version 13 von diversen Optimierungen Gebrauch machen, welche unter anderem die Befehlssatzerweiterung AVX-512 und die Zen-4-Befehlssatzarchitektur betreffen.

  •  

ChatGPT unter Linux: Gnome 43 hat seine eigene KI-Erweiterung erhalten

Ein Open-Source-Entwickler arbeitet aktuell an einer Erweiterung, welche den von OpenAI entwickelten Chatbot ChatGPT , der auf künstlicher Intelligenz basiert, in den freien Linux-Desktop Gnome integriert. Das textbasierte Dialogsystem soll dabei als Benutzerschnittstelle direkt über das Panel der Desktop-Umgebung nutzbar sein.

  •  

Radeon unter Linux 6.3: AMD plant zahlreiche neue Features für den neuen Kernel (Update)

AMD hat bereits damit begonnen, zahlreiche neue GPU-Features für Grafikkarten der Serie Radeon und den kommenden Systemkernel Linux 6.3 einzureichen. Der Code des Open-Source-Unified-Driver („AMDGPU“) und des AMD Kernel Fusion Driver („AMDKFD“) erhält auch diverse Updates in den Bereichen DisplayPort 2.1 und Video Core Next.

  •  

Linux 6.0 erreicht End of Life: Anwender sollten jetzt auf Linux 6.1 (LTS) umsteigen (Update)

Der im Oktober 2022 erschienene Betriebssystemkernel Linux 6.0, der erstmals auch Intels Core-i-13000 (Test) und AMDs Ryzen 7000 (Test) unterstützt hat, hat offiziell sein Support-Ende erreicht und sollte deshalb umgehend durch das neueste Linux 6.1 (LTS) ersetzt werden, das noch über einen langen Zeitraum Updates erhalten wird.

  •