Lese-Ansicht

Freier Videocodec: Chrome will Theora entfernen

Zu alt, kaum oder falsch genutzt und ein großes Sicherheitsrisiko, schreiben die Chrome-Entwickler über den wohl ersten freien Videocodec fürs Web.

Googles Chrome-Entwicklungsteam hat angekündigt, die Unterstützung für den freien Videocodec Theora aus dem Browser entfernen zu wollen. Sollte diese Idee umgesetzt werden, wäre es das Ende des wohl ersten freien und breit verfügbaren Videocodecs für das Web. Das Chrome-Team nennt als Grund für das Entfernen des Codecs die wachsende Gefahr durch Sicherheitslücken im Zusammenhang mit Theora.

Das bezieht sich wohl vor allem auf die prinzipielle Beobachtung, dass nicht nur Zero-Day-Angriffe immer häufiger werden, sondern diese oft speziell Lücken in Mediencodecs ausnutzen. Weiter heißt es zur Begründung: “Theoras geringe (und inzwischen oft falsche) Nutzung rechtfertigt für die meisten Benutzer nicht mehr die Unterstützung. (…) Die Nutzung ist unter ein messbares Niveau im UKM gefallen. Die Websites, die wir manuell überprüft haben, bevor die Werte abfielen, bevorzugten fälschlicherweise Theora gegenüber moderneren Codecs wie VP9.”

Die Geschichte von Theora reicht dabei sehr weit zurück. Bereits vor mehr als 20 Jahren entschied sich das Unternehmen On2 Technologies, gemeinsam mit der Xiph-Foundation den Codec VP3 als offenes Theora weiterzuentwickeln. Breit durchsetzen, vor allem bei kommerziellen Anbietern, konnte sich Theora aber nie. Das zeigte sich etwa an der Diskussion um die Standardisierung des Videoelements in HTML5. Viele Unternehmen bevorzugten weiter H.264.

Erst einige Jahre später übernahm Google On2, legte den Codec VP8 offen und entwickelte kurz darauf VP9. Doch auch VP9 konnte sich außerhalb einiger prominenter Anwendungen wie Youtube oder Netflix in der Breite kaum durchsetzen. Mit dem freien Videocodec AV1, der auch als Nachfolger von VP9 gilt, ändert sich dies nun wohl aber. Eine Notwendigkeit für den Theora-Support im Browser gibt es damit schon lange nicht mehr.

In Safari oder Chrome für Android wurde der Codec nie unterstützt und laut Google erwägt auch Mozilla, den Theora-Support im Firefox zu entfernen. Der aktuelle Plan sieht vor, Theora bis Februar 2024 komplett aus Chrome zu entfernen. Support für den Codec steht danach wohl aber noch über eine Javascript-Bibliothek bereit.

Der Beitrag Freier Videocodec: Chrome will Theora entfernen erschien zuerst auf Linux-Magazin.

  •  

VLC media player Version 1.1.3 erschienen

Ein weiteres Bugfix Release des bekannten Open Source Media Players ist erschienen.

Die Featureslist ist immer noch die gleiche, dafür wurden einige kleine Fehler behoben.

  • Taglib crash (CVE-2010-2937 / VideoLAN-SA-1004)
  • Fixes for FTP relative paths and directories
  • Fixes for Podcast and DVD modules
  • Extensions and scripts updates
  • Miscellaneous fixes in interfaces
  • Updated translations
  • ... and many other crashes and errors fixed

  •  

Recuva - Fotos oder MP3s wiederherstellen

Recuva

Bereits vorgestern ist eine neue Version (1.38.504) von Recuva erschienen. Bei Recuva handelt es sich um eine Recovery Software für gelöschte Daten, speziell für MP3 Player oder Digitalkameras.

Die Software aus dem Hause Piriform ist einfach aufgebaut und überzeugt wie andere Produkte (CCleaner, Defraggler) dieser Firma.

Nach dem Start des Programms wählt man aus, welche Art von Dateien man wiederherstellen möchte, danach grenzt man die Suche noch nach dem Ort ein und schon kann es losgehen. Sollte man beim ersten Suchvorgang nicht das gewünschte Resultat erzielen, kann man zusätzlich noch den Tiefenscan benutzen. Normalerweise sollte aber eine normale Suche ausreichen.

Bei mir wurden damit auf der Digitalkamera einige sehr alte Bilder gefunden, die sich ohne Probleme wiederherstellen ließen. Die neue Version unterstützt Windows 7, sowie die Suche nach gelöschten PDFs.

Der komplette Change Log ist auf der Homepage zu finden.

Herunterladen könnt ihr die neue Version hier.

  •  

Neues aus der Linux Welt – KW 32 2021 – Video

Linux Neuigkeiten in deutscher Sprache. Ausgewählt von Josef Moser. Alles was die Open Source und Linux Welt in dieser Woche bewegt hat. In dieser Woche gibt es Nachrichten über Nitrux, Elementary OS 6, Zorin, Siduction usw. Viel Spaß mit diesem Video! Der Link führt zu Youtube und muss daher ausdrücklich erlaubt werden!

Der Beitrag Neues aus der Linux Welt – KW 32 2021 – Video erschien zuerst auf Die Seite für LINUX UMSTEIGER.

  •  

Neues aus der Linux Welt – KW 30 2021 – Video

Linux Neuigkeiten in deutscher Sprache. Ausgewählt von Josef Moser. Alles was die Open Source und Linux Welt in dieser Woche bewegt hat. In dieser Woche gibt es Nachrichten über MX Linux, Linux Lite, Gparted und Audacity. Viel Spaß mit diesem Video! Der Link führt zu Youtube und muss daher ausdrücklich erlaubt werden!

Der Beitrag Neues aus der Linux Welt – KW 30 2021 – Video erschien zuerst auf Die Seite für LINUX UMSTEIGER.

  •