ALT Linux Workstation 11.0 wechselt von Mate zu Gnome
Die Distribution ALT Linux wechselt von der Desktop-Umgebung Mate zu Gnome, frischt die Basiskomponenten auf, bietet ein aufgehübschtes Theme, schraubt am Installationsassistenten und kann auf…
Die Distribution ALT Linux wechselt von der Desktop-Umgebung Mate zu Gnome, frischt die Basiskomponenten auf, bietet ein aufgehübschtes Theme, schraubt am Installationsassistenten und kann auf…
Nach rund sechs Monaten in der Entwicklung liegt das Systeminformations- und Monitoring-Werkzeug Mission Center in der Version 1.0.0 vor.
Die Distribution ALT Linux wechselt von der Desktop-Umgebung Mate zu Gnome, frischt die Basiskomponenten auf, bietet ein aufgehübschtes Theme, schraubt am Installationsassistenten und kann auf…
Nach rund sechs Monaten in der Entwicklung liegt das Systeminformations- und Monitoring-Werkzeug Mission Center in der Version 1.0.0 vor.
Derzeit pflegt das KDE-Team ausgewählte Versionen ihrer Desktop-Umgebung Plasma etwas länger als die übrigen Releases.
Derzeit pflegt das KDE-Team ausgewählte Versionen ihrer Desktop-Umgebung Plasma etwas länger als die übrigen Releases.
Die neue Version des Live-Systems zum anonymen Surfen im Internet über das Tor-Netzwerk bringt keine Neuerungen, sondern behebt nur zwei Fehler – und entfernt die Firmware für zwei WLAN-Chips.
Die neue Version des Live-Systems zum anonymen Surfen im Internet über das Tor-Netzwerk bringt keine Neuerungen, sondern behebt nur zwei Fehler – und entfernt die Firmware für zwei WLAN-Chips.
Neben einem flexibleren Logging verspricht die neue Version des Contianer- und VM-Managers Incus auch ein Hotplugging des Hauptspeichers in VMs, Performance-Verbesserungen sowie neue Network…
Neben einem flexibleren Logging verspricht die neue Version des Contianer- und VM-Managers Incus auch ein Hotplugging des Hauptspeichers in VMs, Performance-Verbesserungen sowie neue Network…
In Ubuntu 25.10 will Canonical die grundlegenden Kommandozeilenwerkzeuge wie „ls“ oder „cp“ gegen eine Neuimplementierung in Rust austauschen.
In Ubuntu 25.10 will Canonical die grundlegenden Kommandozeilenwerkzeuge wie „ls“ oder „cp“ gegen eine Neuimplementierung in Rust austauschen.
KDE Plasma Gestures und künstliche Intelligenz auf FPGAs – das sind nur zwei von insgesamt 42 Open-Source-Projekten, die der NGI Zero Commons Fund der NLnet Foundation in der kommenden Zeit…
KDE Plasma Gestures und künstliche Intelligenz auf FPGAs – das sind nur zwei von insgesamt 42 Open-Source-Projekten, die der NGI Zero Commons Fund der NLnet Foundation in der kommenden Zeit…
Das April-Update der Distribution CachyOS behebt eigentlich Fehler, bohrt das Live-System aber auch zu einer Stresstestumgebung auf.
Das April-Update der Distribution CachyOS behebt eigentlich Fehler, bohrt das Live-System aber auch zu einer Stresstestumgebung auf.
Die auf Debian basierende Distribution Commodore OS gibt sich optisch im Stil des Heimcomputer-Klassikers C64 – und bringt in der neuen Version 3.0 gleich seine eigene BASIC-Variante mit.
Die auf Debian basierende Distribution Commodore OS gibt sich optisch im Stil des Heimcomputer-Klassikers C64 – und bringt in der neuen Version 3.0 gleich seine eigene BASIC-Variante mit.
Die schlanke Server-Distribution für SoCs unterstützt in ihrer neuen Version die Fish-Shell und offeriert das aktuelle Amiberry v7.
Die schlanke Server-Distribution für SoCs unterstützt in ihrer neuen Version die Fish-Shell und offeriert das aktuelle Amiberry v7.
Die neue Ubuntu-Version „Plucky Puffin“ nutzt Gnome 48, schraubt am Installationsassistenten und führt für Programmierer das Konzept der Devpacks ein.
Die neue Ubuntu-Version „Plucky Puffin“ nutzt Gnome 48, schraubt am Installationsassistenten und führt für Programmierer das Konzept der Devpacks ein.
Nach rund einem halben Jahr liegt Joomla! in einer neuen Version vor. Die verbessert leicht das Routing, die Barrierefreiheit und die Medienverwaltung.
Die neue Version der Desktop-Umgebung LXQt kommt unter Wayland besser mit mehreren Bildschirmen zurecht. Verbesserungen gab es zudem im Dateimanager, dem Terminal und beim Power Management.
Nach rund einem halben Jahr liegt Joomla! in einer neuen Version vor. Die verbessert leicht das Routing, die Barrierefreiheit und die Medienverwaltung.