Lese-Ansicht

Radeon unter Linux 6.3: AMD plant zahlreiche neue Features für den neuen Kernel (Update)

AMD hat bereits damit begonnen, zahlreiche neue GPU-Features für Grafikkarten der Serie Radeon und den kommenden Systemkernel Linux 6.3 einzureichen. Der Code des Open-Source-Unified-Driver („AMDGPU“) und des AMD Kernel Fusion Driver („AMDKFD“) erhält auch diverse Updates in den Bereichen DisplayPort 2.1 und Video Core Next.

  •  

Radeon unter Linux 6.3: AMD plant zahlreiche neue Features für den neuen Kernel

AMD hat bereits damit begonnen, zahlreiche neue GPU-Features für Grafikkarten der Serie Radeon und den kommenden Systemkernel Linux 6.3 einzureichen. Der Code des Open-Source-Unified-Driver („AMDGPU“) und des AMD Kernel Fusion Driver („AMDKFD“) erhält auch diverse Updates in den Bereichen DisplayPort 2.1 und Video Core Next.

  •  

Nvidia Vulkan-Treiber für Mesa: Collabora NVK kommt in den freien Grafikstack für Linux

Der britische Open-Source-Entwickler Collabora mit Sitz in Cambridge kündigt einen neuen quelloffenen Vulkan-Grafiktreiber für Grafikkarten von Nvidia an, welcher in den freien Grafikstack Mesa 3D implementiert werden soll. Damit soll die große Lücke zu den Open-Source-Grafiktreibern von AMD und Intel geschlossen werden können.

  •  

AMD Radeon RX 6000: Navi 2X mit 17 neuen IDs im Treiber für Linux gesichtet [Notiz]

AMD hat seinem offiziellen Grafiktreiber für Linux eine ungewöhnlich große Anzahl neuer Produktkennungen („Device-IDs“) für Navi-2X-Chips hinzugefügt, welche für ein Refresh der Serie Radeon RX 6000 sprechen und den Gerüchten einer neuen Fertigung im 6-nm-Prozess („N6“) beim Chip-Fertiger TSMC frische Nahrung liefern.

  •  

Mesa 21.0.3: CS:GO auf Tiger Lake und Dirt 5 auf RDNA 2 erhalten Bugfix

Die freie Grafikbibliothek Mesa 3D, die die Spezifikation von OpenGL umsetzt und auf vielen quelloffenen Betriebssystemen wie Linux und BSD genutzt wird, erhält mit der Version 21.0.3 diverse Fehlerkorrekturen. CS:GO (Test) läuft jetzt fehlerfrei auf Prozessoren der Serie Tiger Lake und Dirt 5 (Test) auf Grafikkarten mit RDNA 2.

  •  

AMD Smart Access Memory: Resizable BAR macht auch unter Linux Fortschritte (Update)

Nicht nur unter Windows ist AMD Smart Access Memory ein großes Thema, auch unter Linux macht der offene Standard Resizable BAR weiter Fortschritte. Nachdem zuletzt der offizielle Open-Source-Treiber „RadeonSI“ erste Optimierungen für den offenen Standard erhalten hat, zieht jetzt auch „RADV“, der Treiber für Vulkan, nach.

  •  

GeForce 460.15 – Public Preview: Neuer Treiber für CUDA und DirectML auf WSL2 [Notiz]

Nvidia veröffentlicht mit dem GeForce 460.15 eine Vorschau seines Grafiktreibers für seine hauseigene GPGPU-Technologie CUDA („Compute Unified Device Architecture“) und das Direct Machine Learning („DirectML“) auf der mit dem ELF-Format arbeitenden Kompatibilitätsschicht des Windows-Subsystems für Linux („WSL2“).

  •  

GPU-Gerüchte: Linux-Treiber gibt Hinweis auf Navi 22 und Navi 23 [Notiz]

Der Linux-Treiber für AMD-Grafikkarten mit RDNA-Architektur gibt auf GitHub erste Hinweise auf die noch unbekannten Chips Navi 22 und Navi 23. Im 3DCenter-Forum wurden die entsprechenden Codezeilen präsentiert, die beide auf GitHub eingesehen werden können. Spekulationen zufolge soll es sich dabei bereits um RDNA 2.0 handeln.

  •