Lese-Ansicht

Raspberry Pi 5: Kleinst-PC nutzt „Chiplet-Design“ mit eigenem I/O-Controller

Vier Jahre nach dem Raspberry Pi 4 kommt Ende Oktober der heute vorgestellte Raspberry Pi 5 zu Preisen ab 60 US-Dollar auf den Markt. Der Kleinst-PC setzt auf einen deutlich moderneren und schnelleren BCM2712 als Application Processor und kehrt damit der monolithischen Architektur den Rücken. Reichlich Zubehör gibt es ebenso.

  •  

Slimbook Kymera Ventus Black: Linux-Gaming-System mit Zen-4-CPUs und RDNA-3-GPUs

Der spanische Linux-Distributor Slimbook hat mit dem Kymera Ventus Black ein ganz auf Hardware von AMD ausgerichtetes Linux-Gaming-System mit Ryzen 7000 („Raphael“) auf Basis der Zen-4-Architektur und Radeon RX 7000 („RDNA 3“) vorgestellt. Neben den neuen Radeon RX 7900 XTX und 7900 XT (Test) arbeiten bis zu 16 Prozessorkerne.

  •  

Pine64 Star64: Einplatinencomputer mit RISC-V-CPU und Imagination-GPU

Auch Pine64, bekannt durch die Linux-Smartphones PinePhone und PinePhone Pro, stellt mit dem Star64 einen Einplatinencomputer im Raspberry-Pi-Format auf Basis der offenen Befehlssatzarchitektur RISC-V mit einer Quad-Core-CPU und einer 3D-GPU von Imagination Technologies vor. Der Preis soll später bei 60 bis 80 US-Dollar liegen.

  •  

Kubuntu Focus NX Gen1: Mini-PC mit Tiger Lake und Kubuntu 22.04 LTS

Der Linux-Distributor MindShare hat in Zusammenarbeit mit Canonical und KDE den Mini-PC Kubuntu Focus NX vorgestellt, der bei Abmessungen von 117 × 112 × 51 mm einen Intel Core i7-1165G7 („Tiger Lake“) mit Iris Xe G7 und bis zu 64 GB DDR4-3200 vereint sowie mit der Distribution Kubuntu 22.04 LTS („Jammy Jellyfish“) daherkommt.

  •  

Orange Pi 800: Tastaturcomputer macht dem Raspberry Pi 400 Konkurrenz

Der Orange Pi 800 ist ein in eine Tastatur integrierter Einplatinencomputer und macht dem Raspberry Pi 400 Konkurrenz. Mit einem Sechs-Kern-SoC von Rockchip und 4 GB LPDDR4 sowie zahlreichen Anschlüssen soll der Tastaturcomputer insbesondere an versierte Bastler adressiert sein, die sich einen kompakten Mini-PC wünschen.

  •  

Einplatinencomputer: Raspberry Pi im Holzkoffer emuliert Retro-Spiele

Der Einplatinencomputer Raspberry Pi 3 Model B+ macht eine hölzerne Aktentasche zu einem Emulator für Retro-Spieler aller Art von Atari, Nintendo und Sega. Selbst die Raspberry Pi Foundation war von dem Projekt so begeistert, dass sie dem von u/Derick19 erdachten und konstruierten Mini-PC prominent vorgestellt hat.

  •  

Purism Librem Mini Version 2: Mini-PC speziell für Linux wird mit Comet Lake-U aufgewertet

Den Small-Form-Factor-PC (SFF) Librem Mini in der Größe eines Intel-NUC bietet der für seine Linux-Notebooks bekannte Hersteller Purism fortan mit einem Intel Core i7 der Generation Comet Lake an. Wie üblich setzt der Mini-PC mit vier Kernen und acht Threads sowie bis zu 64 GB RAM auf freie Betriebssysteme mit Linux.

  •  

Lenovo: ThinkPad und ThinkStation starten mit Ubuntu Linux [Notiz]

Nachdem Lenovo seine Workstation bereits im Juni dieses Jahres für Linux zertifizieren ließ, starten jetzt insgesamt 24 Modelle der Serien ThinkPad und ThinkStation mit vorinstalliertem Ubuntu 20.04 LTS („Focal Fossa“). In Wellen soll der Rollout dann ab September bis ins Jahr 2021 hinein vollständig abgeschlossen werden.

  •  

Odroid-H2+: Mini-PC mit Gemini Lake auf 11×11 cm für Ubuntu 20.04

Hardkernel hat damit begonnen, den Mini-PC Odroid-H2+ auszuliefern. Der 11×11 cm kleine Einplatinencomputer basiert auf einem Intel Celeron vom Typ Gemini Lake mit vier Kernen und läuft mit Ubuntu 20.04 LTS („Focal Fossa“). Das winzige PC-System bietet zudem zwei SO-DIMM-Steckplätze sowie zwei Ethernet-Anschlüsse mit 2,5 Gbit/s.

  •  

Zubehör für den Raspberry Pi: Einplatinencomputer erhält Sony IMX477-Kamerasensor [Notiz]

Unter der Bezeichnung „High Quality Camera“ bietet die Raspberry Pi Foundation ein neues Erweiterungsmodul mit Sony IMX477-Sensor und 12,3 Megapixeln für den auch als Mini-PC nutzbaren Einplatinencomputer Raspberry Pi an. Die für die Nutzung des Raspberry Pi empfohlene Distribution kann bereits mit dem Kameramodul umgehen.

  •  

Odroid-C4: Alternative zu Raspberry Pi 4 läuft schon mit Ubuntu 20.04

Hardkernel hat mit dem Odroid-C4 den Nachfolger seines Einplatinencomputers Odroid-C2 vorgestellt auf dem bereits das neue Ubuntu 20.04 LTS („Focal Fossa“) läuft. Mit dem winzigen Mini-PC vom Typ Maker möchte der südkoreanische Hersteller dem etablierten Platzhirsch Raspberry Pi 4 zukünftig stärker Konkurrenz machen.

  •