Lese-Ansicht

GParted Live 1.7.0-8 erschienen

Die Veröffentlichung bringt vor allem Verbesserungen unter der Haube. Wichtigste Neuerung ist ein Mechanismus, der das Auftreten zufällig sortierter Blockgeräte im Live-System reduziert – ein Problem, das beim Einsatz wechselnder oder mehrerer Speichermedien auftreten kann.

  •  

Angriffe auf Open Source Entwicklerumgebungen nehmen drastisch zu

Im zweiten Quartal 2025 identifizierte Sonatype über 16.000 schädliche Pakete. Das entspricht einem Anstieg von 188 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders betroffen ist der Open-Source Bereich, wo gezielte Angriffe auf Entwicklerumgebungen zunehmend zur Regel werden. Im Fokus der Angreifer stehen sensible Informationen wie Zugangsschlüssel, API Tokens und Konfigurationsdateien. Diese befinden sich häufig in vorhersehbaren […]

Der Beitrag Angriffe auf Open Source Entwicklerumgebungen nehmen drastisch zu erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Digitale Selbstbestimmung mit Open Source

In einer zunehmend digitalisierten Welt gewinnt das Thema Freie Software immer mehr an Bedeutung. Projekte wie Linux, WordPress und Nextcloud zeigen eindrucksvoll, wie leistungsfähig und benutzerfreundlich quelloffene Alternativen zu proprietärer Software sein können. Der Blog intux.de widmet sich seit Jahren genau diesen Themen – praxisnah, verständlich und immer nah an der Community.

Raspberry Pi: Der Einstieg in die Welt der freien Software

Besonders spannend ist der Einsatz eines Raspberry Pi. Der kleine Einplatinenrechner eignet sich hervorragend als Einstieg in die Welt von Open Source. Egal ob als lokaler Webserver für WordPress, als private Cloud mit Nextcloud oder als Linux-Desktop mit Tux als Maskottchen – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.

Mehr Kontrolle dank quelloffener Systeme

Gerade im privaten Bereich bietet freie Software nicht nur Kostenvorteile, sondern auch ein hohes Maß an Selbstbestimmung. Wer Linux nutzt, hat die volle Kontrolle über sein System. Keine versteckten Updates, keine Telemetrie – nur der Code, der sichtbar und nachvollziehbar ist.

intux.de: Erfahrungsberichte und Tipps aus der Community

Der Blog intux.de beleuchtet regelmäßig neue Entwicklungen rund um Linux und andere Open-Source-Projekte. Die Artikel zeichnen sich durch persönliche Erfahrungen, hilfreiche Tipps und einen klaren Fokus auf quelloffene Software aus. So wird die digitale Souveränität für jedermann zugänglich.

Open Source: Eine Bewegung mit Zukunft

Ob als Werkzeug für den Alltag, als Plattform für kreative Projekte oder als Lernobjekt für IT-Interessierte – Open Source ist längst mehr als nur ein Nischenthema. Es ist eine Bewegung, die täglich wächst – und dank Seiten wie intux.de für viele Menschen greifbar und verständlich wird.

Fazit

Freie und quelloffene Software ist längst mehr als nur ein Hobby für Technik-Enthusiasten. Mit Linux, dem Raspberry Pi, WordPress oder Nextcloud stehen leistungsstarke Werkzeuge zur Verfügung, die Unabhängigkeit, Transparenz und Kontrolle über die eigene digitale Umgebung ermöglichen. Projekte wie intux.de zeigen, wie praxisnah und alltagstauglich der Einsatz von Open Source sein kann – ganz ohne Kompromisse bei Funktionalität oder Komfort. Wer bereit ist, sich ein wenig einzuarbeiten, wird mit einem System belohnt, das Freiheit und Technik sinnvoll vereint.

Der Beitrag Digitale Selbstbestimmung mit Open Source erschien zuerst auf intux.de.

  •  

KDE veröffentlicht Plasma 6.4.3 mit zahlreichen Verbesserungen

Knapp zwei Wochen nach dem letzten Update hat das KDE Projekt Plasma 6.4.3 veröffentlicht. Die neue Version bringt zahlreiche Korrekturen und Optimierungen in verschiedenen Bereichen der Desktopumgebung. Die Appverwaltung Discover reagiert nun deutlich schneller und hebt ausgewählte Elemente sofort hervor. Auch die Plasma Erweiterungen wurden überarbeitet, unter anderem mit besserem Verhalten beim Fensterwechsel und verlässlicheren […]

Der Beitrag KDE veröffentlicht Plasma 6.4.3 mit zahlreichen Verbesserungen erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Zabbix 7.4 bringt neue Sicherheitsfunktionen und verbesserte Leistung

Die Entwickler von Zabbix haben Version 7.4 ihrer Open Source Monitoringlösung veröffentlicht. Das Update bringt zahlreiche Neuerungen für IT-Administratoren in komplexen Systemlandschaften. Neu ist die verschlüsselte Verbindung vom Webinterface zum Zabbix Server über TLS. Auch der E-Mail-Versand unterstützt jetzt OAuth, was die Sicherheit bei Benachrichtigungen erhöht. Die Benutzeroberfläche wurde um einen dynamischen Widget-Editor und eine […]

Der Beitrag Zabbix 7.4 bringt neue Sicherheitsfunktionen und verbesserte Leistung erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Plattformübergreifend arbeiten

Im digitalen Arbeitsumfeld sind heterogene IT-Strukturen längst zur Realität geworden. Man arbeitet heute in Teams, die Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen nutzen – Windows, Linux und macOS koexistieren zunehmend selbstverständlich. Dabei stellt sich weniger die Frage, welches System das beste ist, sondern vielmehr, wie man plattformübergreifend sichere Arbeitsbedingungen schafft. Denn jedes Betriebssystem bringt eigene Stärken mit, aber auch spezifische Schwachstellen. Besonders im Kontext verteilter Arbeitsplätze, hybrider Teams und cloudbasierter Prozesse ist es entscheidend, Sicherheitsmaßnahmen nicht isoliert, sondern systemübergreifend zu denken. Nur wenn man versteht, wie die jeweiligen Architekturen funktionieren und wie sie auf technischer wie organisatorischer Ebene zusammenspielen, kann man Risiken minimieren. Der Zugriff auf sensible Daten, Authentifizierungsmethoden oder der Einsatz von Monitoring-Tools – all diese Bereiche müssen strategisch aufeinander abgestimmt werden.

Unterschiedliche Sicherheitsmodelle verstehen – wie man systembedingte Schwächen ausgleicht

Jedes Betriebssystem folgt einer eigenen Sicherheitsphilosophie. Um ein sicheres Zusammenspiel zu gewährleisten, muss man diese zunächst durchdringen. Windows setzt traditionell auf eine zentrale Benutzerverwaltung über Active Directory und nutzt Gruppenrichtlinien zur Durchsetzung von Sicherheitsvorgaben. macOS orientiert sich stark am UNIX-Prinzip der Benutzertrennung und bringt mit Gatekeeper und System Integrity Protection eigene Schutzmechanismen mit. Linux hingegen ist durch seine Offenheit und Modularität geprägt, was eine hohe Anpassbarkeit ermöglicht – aber auch eine größere Verantwortung beim Anwender voraussetzt.

Man darf sich nicht auf die scheinbare „Stärke“ eines Systems verlassen, sondern muss die jeweiligen Lücken kennen. Während Windows anfällig für Malware über unsichere Dienste sein kann, sind bei Linux-Konfigurationen oft Fehlbedienungen ein Einfallstor. macOS wiederum schützt zuverlässig gegen viele Schadprogramme, ist aber nicht gegen Zero-Day-Exploits immun. Die Lösung liegt in der wechselseitigen Kompensation: Man etabliert Prozesse, die die Schwächen eines Systems durch die Stärken eines anderen abfedern. Etwa durch zentrale Netzwerksegmentierung oder rollenbasierte Zugriffskonzepte. Auch einfache Maßnahmen – wie das sichere Hinterlegen und regelmäßige Erneuern eines Windows 11 Keys – tragen ihren Teil dazu bei, potenzielle Angriffsflächen zu minimieren. Wer das Sicherheitsprofil jedes Systems im Detail kennt, kann systemübergreifend robuste Schutzmechanismen implementieren.

Gemeinsame Standards etablieren – wie man durchrichtlinienübergreifende Policies implementiert

In einer Umgebung mit mehreren Betriebssystemen stößt man schnell auf ein Problem: Sicherheitseinstellungen greifen oft nur innerhalb ihrer nativen Plattform. Um dennoch einheitliche Schutzkonzepte umzusetzen, ist es erforderlich, Richtlinienbetrieb systemübergreifend zu denken. Hier kommen sogenannte Cross-Platform-Policies ins Spiel. Diese Sicherheitsrichtlinien sind nicht an ein bestimmtes Betriebssystem gebunden, sondern basieren auf übergeordneten Prinzipien wie Zero Trust, Least Privilege oder Multi-Faktor-Authentifizierung.

Man beginnt mit einer Analyse aller eingesetzten Systeme und deren zentraler Sicherheitsfunktionen. Anschließend definiert man Kernanforderungen – etwa zur Passwortsicherheit, zum Patch-Zyklus oder zur Verschlüsselung von Daten – und setzt diese mithilfe von Tools wie Microsoft Intune, Jamf oder Open Source-Pendants auf allen Plattformen durch. Dabei ist darauf zu achten, dass die Auslegung der Richtlinien nicht zu rigide erfolgt, da gerade bei Linux-Systemen individuelle Konfigurationen notwendig sein können.

Ein praktisches Beispiel ist der Umgang mit Administratorrechten. Unter Windows nutzt man Gruppenrichtlinien, unter Linux sudo-Berechtigungen, unter macOS rollenbasierte Nutzerprofile. Einheitliche Richtlinien sorgen dafür, dass man die Kontrolle über Rechtevergabe und Systemzugriffe auch bei gemischten Umgebungen nicht verliert. Selbst die Lizenzverwaltung, etwa die Zuweisung eines Windows 11 Keys, kann zentral über Plattform-Managementlösungen erfolgen – sicher, nachvollziehbar und auditierbar.

Authentifizierung, Verschlüsselung, Rechtevergabe – worauf man in gemischten Umgebungen achten muss

Die Authentifizierung bildet die erste Sicherheitsbarriere jedes Systems – unabhängig vom Betriebssystem. In einem plattformübergreifenden Setup muss man sicherstellen, dass alle eingesetzten Mechanismen ein gleich hohes Sicherheitsniveau bieten. Single Sign-On (SSO) über Identity Provider wie Azure AD oder Okta hilft, zentrale Identitäten zu verwalten und Systemzugriffe nachvollziehbar zu gestalten. Entscheidend ist, dass man auch Geräte außerhalb der Windows-Welt – etwa unter Linux oder macOS – nahtlos einbindet.

Verschlüsselung ist der zweite Eckpfeiler. Während Windows mit BitLocker arbeitet, setzen viele Linux-Distributionen auf LUKS, und macOS verwendet FileVault. Diese Tools unterscheiden sich in Funktion und Konfiguration, verfolgen jedoch dasselbe Ziel: die Integrität sensibler Daten auf Systemebene zu gewährleisten. Ein ganzheitliches Verschlüsselungskonzept stellt sicher, dass Daten unabhängig vom Endgerät geschützt sind – selbst wenn der physische Zugriff durch Dritte erfolgt.

Rechtevergabe schließlich muss nicht nur sicher, sondern auch nachvollziehbar sein. Unter Windows spielt das Active Directory eine Schlüsselrolle, unter Linux helfen Access Control Lists (ACL), während macOS ebenfalls fein abgestufte Rollenmodelle erlaubt. Die Herausforderung liegt darin, diese Mechanismen so zu verzahnen, dass keine Lücken entstehen.

Endpoint Management und Monitoring – wie man mit zentralen Tools die Kontrolle behält

In modernen Arbeitsumgebungen verlässt man sich nicht mehr auf stationäre IT-Strukturen. Notebooks, Tablets und mobile Geräte bewegen sich außerhalb klassischer Unternehmensnetzwerke. Das macht effektives Endpoint Management zur unverzichtbaren Sicherheitskomponente. Dabei steht man vor der Aufgabe, unterschiedliche Betriebssysteme gleichzeitig zu verwalten – ohne dass die Kontrolle über Konfiguration, Updates oder Zugriffsrechte verloren geht.

Man setzt auf zentrale Managementlösungen wie Microsoft Endpoint Manager, VMware Workspace ONE oder plattformunabhängige Open-Source-Ansätze wie Munki oder Ansible. Diese Tools ermöglichen es, Sicherheitsrichtlinien über Systemgrenzen hinweg auszurollen, Patches zeitnah zu verteilen und Geräte bei Auffälligkeiten sofort zu isolieren. Auch das Monitoring wird damit skalierbar und konsistent. Man erkennt unautorisierte Zugriffe, veraltete Softwarestände oder kritische Konfigurationsabweichungen – unabhängig davon, ob es sich um ein Windows-Notebook, ein Linux-Server-Device oder ein macOS-Arbeitsgerät handelt.

Ein strukturierter Lifecycle-Ansatz gehört ebenfalls dazu. Vom ersten Boot bis zum Offboarding eines Geräts muss nachvollziehbar dokumentiert werden, welche Zugriffe gewährt, welche Daten gespeichert und welche Updates durchgeführt wurden. Selbst administrative Elemente wie das Einpflegen eines Windows 11 Keys lassen sich über diese Plattformen verwalten – revisionssicher, automatisiert und zuverlässig. So wahrt man in komplexen IT-Landschaften jederzeit die Übersicht und bleibt handlungsfähig.

Der Beitrag Plattformübergreifend arbeiten erschien zuerst auf intux.de.

  •  

Linux Mint 22.2 rückt näher. Auch LMDE 7 blitzt am Horizont auf

Die Entwicklung von Linux Mint 22.2 mit dem Codenamen „Zara“ nähert sich der Zielgeraden. Das Team arbeitet derzeit an der finalen Paketpflege und dem Einpflegen offener Änderungen. Eine genaue Freigabe steht noch aus, doch die Beta wird für Ende Juli oder Anfang August erwartet. Das kommende Update bringt zahlreiche technische Verbesserungen. Dazu zählt ein aktualisierter […]

Der Beitrag Linux Mint 22.2 rückt näher. Auch LMDE 7 blitzt am Horizont auf erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Ubuntu 24.04 LTS erhält aktualisierten HWE Kernel 6.14

Canonical plant noch im Verlauf des Juli ein neues Hardware Enablement Stack (HWE) für Ubuntu 24.04 LTS ausrollen. Dieses Update bringt wesentliche Verbesserungen bei Grafiktreibern und Kernel, noch bevor Ubuntu 24.04.3 LTS am 7. August erscheint. Ziel der Ubuntu Produktpolitik ist es die Unterstützung aktueller Hardware auch unter der Langzeitversion sicherzustellen. Der neue HWE-Stack basiert […]

Der Beitrag Ubuntu 24.04 LTS erhält aktualisierten HWE Kernel 6.14 erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Thinkpad T450s ACPI Error unter Debian GNU/Linux

Was bei mir so vor der Eingabe des LUKs Passwortes und dem Starten von Debian vorbeihuschte, hatte mich dann doch einmal interessiert: Kurz und knapp, es ist ein Fehler im BIOS, welcher schon seit 2013 besteht und vom T440 bis an den T460 weitergereicht wurde.Lenovo behebt den Fehler, welcher bekannt ist nicht.Jemand hat den zugehörigen ... Weiterlesen

Der Beitrag Thinkpad T450s ACPI Error unter Debian GNU/Linux erschien zuerst auf Got tty.

  •  

Microsoft veröffentlicht Juli Update für Azure Linux 3.0

Microsoft hat Azure Linux 3.0.20250702 als neueste Monatsversion bereitgestellt. Die hauseigene Linux-Distribution erhält damit erneut umfassende Sicherheitsupdates. Mehrere Pakete wurden gepatcht, darunter CMake, glibc, GRUB2, PostgreSQL, Ruby, sudo und Valkey. Ziel sind vor allem Korrekturen von Schwachstellen (CVEs) in häufig genutzten Komponenten. Neu ist außerdem die Unterstützung zusätzlicher Image Customizer Konfigurationen für verschiedene Einsatzzwecke wie […]

Der Beitrag Microsoft veröffentlicht Juli Update für Azure Linux 3.0 erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

GNOME 48.3 bringt zahlreiche Verbesserungen und Fehlerbehebungen

Das GNOME Projekt hat Version 48.3 des aktuellen „Bengaluru“ Desktops veröffentlicht. Es handelt sich um das dritte Wartungsupdate der im Frühjahr gestarteten GNOME 48 Reihe. GNOME 48.3 erweitert den Dateimanager Nautilus um Filter für neue Audio- und Videoformate. Zudem wurde eine Begrenzung visueller Hinweise in Mutter eingeführt, um Vorgaben der Europäischen Barrierefreiheitsrichtlinie zu erfüllen. Barrierefreiheit […]

Der Beitrag GNOME 48.3 bringt zahlreiche Verbesserungen und Fehlerbehebungen erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

KDE veröffentlicht finales Update der Plasma 6.3 Serie

Die KDE-Entwickler haben Plasma 6.3.6 veröffentlicht. Es handelt sich um das letzte Wartungsupdate der im Februar 2025 gestarteten Serie. Obwohl Plasma 6.4 bereits verfügbar ist, bleibt die 6.3-Reihe weiterhin relevant und wird gepflegt. Zu den wichtigsten Änderungen zählt eine Fehlerkorrektur im Softwarecenter Discover. Kategorien werden dort nun korrekt angezeigt. Auch die Barrierefreiheit auf der Aktualisierungsseite […]

Der Beitrag KDE veröffentlicht finales Update der Plasma 6.3 Serie erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Wayland 1.24 offiziell veröffentlicht – Fokus auf Feinschliff

Kurz nach Bekanntgabe durch Entwickler Simon Ser wurde Wayland 1.24 offiziell freigegeben. Es ist die erste neue Version seit Mai 2024 und bringt vor allem kleinere Verbesserungen mit. Die auffälligsten Änderungen betreffen technische Details wie eine neue wl_fixes-Schnittstelle, mit der sich wl_registry-Objekte gezielt zerstören lassen. Zusätzlich wurde ein Zustand für wiederholte Tastenanschläge eingeführt, was vor […]

Der Beitrag Wayland 1.24 offiziell veröffentlicht – Fokus auf Feinschliff erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Fedora lehnt zwei umstrittene Vorschläge ab

In der Fedora-Community wurden kürzlich zwei bedeutende Änderungsvorschläge abgelehnt. Einer betraf die Zukunft der 32-Bit-Unterstützung, der andere die mögliche Integration des umstrittenen Xlibre X11 Servers. Ein Vorschlag sah vor, die Systemunterstützung für 32-Bit-Anwendungen auf x86-Rechnern vollständig zu streichen. Obwohl Fedora seit Jahren nur noch auf 64-Bit-Systemen läuft, können Nutzer bislang weiterhin 32-Bit-Programme verwenden. Dies ist […]

Der Beitrag Fedora lehnt zwei umstrittene Vorschläge ab erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Kritische Sicherheitslücke betrifft mehrere Linux-Distributionen

Sicherheitsforscher von ERNW haben eine schwerwiegende Schwachstelle in Linux-Distributionen dokumentiert. Die Lücke erlaubt Angreifern mit physischem Zugriff die vollständige Kontrolle über ein System, selbst bei aktivierter Festplattenverschlüsselung. Betroffen sind aktuelle und durchaus auch beliebte Linux Distros wie z.B. Ubuntu 25.04 oder Fedora 42 Ausgenutzt wird eine Debug-Shell, die nach mehrmaliger falscher Passworteingabe im Entschlüsselungsdialog erscheint. […]

Der Beitrag Kritische Sicherheitslücke betrifft mehrere Linux-Distributionen erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Mozilla veröffentlicht Thunderbird 140 ESR mit umfassenden Verbesserungen

Mozilla hat die neue Version 140 seines E Mail Clients Thunderbird vorgestellt. Die Veröffentlichung ist ein Extended Support Release und richtet sich an Unternehmen und Institutionen. Die neue Version bietet mehr Kontrolle über Benachrichtigungen. Aktionen wie Löschen oder Markieren sind direkt im Hinweisfenster möglich. Nutzer müssen dazu nicht mehr das Hauptfenster öffnen. Ein verbessertes dunkles […]

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Thunderbird 140 ESR mit umfassenden Verbesserungen erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Canonical stärkt langfristige Java Unterstützung unter Ubuntu

Canonical baut sein Engagement für Java unter Ubuntu deutlich aus. Ziel ist es, sowohl Unternehmenskunden als auch Community Nutzer besser zu versorgen. Künftig wird OpenJDK 8 unter Ubuntu Pro bis 2034 unterstützt. Weitere LTS-Versionen erhalten jeweils mindestens zwölf Jahre Pflege. Auch neue Java Versionen sollen zeitnah für Ubuntu erscheinen. Die neuen OpenJDK Pakete werden für […]

Der Beitrag Canonical stärkt langfristige Java Unterstützung unter Ubuntu erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

openSUSE Tumbleweed führt Myrlyn ein um Yast abzulösen

Die beliebte Rolling-Release-Distribution openSUSE Tumbleweed hat kürzlich das Snapshot 20250630 veröffentlicht. Neben zahlreichen Paketaktualisierungen enthält es erstmals die neue Anwendung Myrlyn zur Softwareverwaltung. Damit beginnt offiziell der Abschied vom langjährigen YaST-Modul. Myrlyn übernimmt künftig die Rolle der grafischen Paketverwaltung in openSUSE. Die Anwendung ist in C++ mit Qt 6 entwickelt und verzichtet vollständig auf Ruby […]

Der Beitrag openSUSE Tumbleweed führt Myrlyn ein um Yast abzulösen erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Debian veröffentlicht zweiten Release Candidate des Trixie-Installers

Das Debian Projekt hat knapp 6 Wochen nach RC 1 den zweiten Veröffentlichungskandidaten des Installers für die kommende Version Debian 13.0 freigegeben. Der neue Installer bringt mehrere Verbesserungen mit, die den Installationsprozess vereinfachen und modernisieren sollen. Apt-setup erkennt nun, ob das Installationsmedium ein USB-Stick oder eine ISO-Datei ist. In diesem Fall werden CD-ROM-Quellen automatisch deaktiviert, […]

Der Beitrag Debian veröffentlicht zweiten Release Candidate des Trixie-Installers erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Kostenlose Sicherheitsupdates für Windows 10 – unter Bedingungen

Microsoft hat seine Pläne zur Verlängerung der Sicherheitsupdates für Windows 10 überarbeitet. Privatanwender erhalten ab Oktober 2025 eine kostenlose Option, um ihre Systeme weiterhin abzusichern. Voraussetzung ist die Aktivierung der Funktion Windows Backup, welche persönliche Daten über OneDrive in der Cloud synchronisiert. Der verfügbare Speicherplatz von fünf Gigabyte könnte jedoch knapp werden. Vor allem bei […]

Der Beitrag Kostenlose Sicherheitsupdates für Windows 10 – unter Bedingungen erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

KDE veröffentlicht Plasma 6.4.2 mit zahlreichen Fehlerbehebungen

Nur eine Woche nach der Veröffentlichung von Plasma 6.4.1 folgt bereits Version 6.4.2. Die KDE-Entwickler liefern damit das zweite Wartungsupdate der aktuellen Serie. Ein zentrales Thema der neuen Version betrifft den Energieverwaltungsdienst Powerdevil. Hier wurde eine Änderung teilweise zurückgenommen, um Probleme mit systemd bei Active-Directory-verwalteten Systemen zu umgehen. Nutzer von Plasma Mobile, die auf Weckfunktionen […]

Der Beitrag KDE veröffentlicht Plasma 6.4.2 mit zahlreichen Fehlerbehebungen erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Fairphone 6: Nachhaltiges Smartphone mit starkem Startpreis

Mit dem Fairphone 6 bringt der niederländische Hersteller die inzwischen sechste Generation seines modular aufgebauten Smartphones auf den Markt. Im Fokus stehen wie gewohnt Reparierbarkeit, faire Materialien und ein langes Update-Versprechen. Passend zur neuen EU-Ökodesign-Verordnung setzt das Gerät neue Maßstäbe für nachhaltige Elektronik. Trotz seines Einführungspreises von 599 Euro ist das Fairphone 6 zum Marktstart […]

Der Beitrag Fairphone 6: Nachhaltiges Smartphone mit starkem Startpreis erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Streit um Bcachefs: Linus Torvalds zieht Konsequenzen

Mit dem kommenden Linux Kernel 6.17 soll das Dateisystem Bcachefs nicht länger Teil des offiziellen Codes sein. Grund dafür ist ein öffentlich gewordener Konflikt zwischen Linus Torvalds und Bcachefs-Maintainer Kent Overstreet. Auslöser war ein Streit um den Umgang mit Fehlerbehebungen und neuen Funktionen im laufenden Entwicklungszyklus. Im Zentrum der Auseinandersetzung stand eine Funktion namens „journal […]

Der Beitrag Streit um Bcachefs: Linus Torvalds zieht Konsequenzen erschien zuerst auf fosstopia.

  •