Eine neue Studie von Google und dem University College London untersucht, warum große Sprachmodelle einerseits felsenfest von einer einmal gefundenen Antwort überzeugt sind, sich dann aber sehr…
Lese-Ansicht
Blender 4.5 bringt Long Term Support
Die 3D-Modellierungssoftware Blender ist in Version 4.5 als neuestes Feature-Release mit Long Term Support (LTS) erschienen.
GParted Live 1.7.0-8 erschienen
Die Veröffentlichung bringt vor allem Verbesserungen unter der Haube. Wichtigste Neuerung ist ein Mechanismus, der das Auftreten zufällig sortierter Blockgeräte im Live-System reduziert – ein Problem, das beim Einsatz wechselnder oder mehrerer Speichermedien auftreten kann.
Serie: Messenger umziehen - Teil 2
Der zweite Teil dieser Serie beschreibt die bisherigen Erfahrungen und ergänzt sie um neue Erkenntnisse und die Bedienung von Threema in Teilbereichen.
CRA: Free Software stewards, maintainers and manufactures, share your input!
CRA: Free Software stewards, maintainers and manufactures, share your input!
To assess how the EU Cyber Resilience Act may impact the Free Software ecosystem, the “Dialogue on Cybersecurity” project, of which the FSFE is part, have developed a questionnaire. Its aim is to develop proposals for guidance.

While the implementation of the EU Cyber Resilience Act (CRA) is currently underway, several questions remain open. Especially regarding its implications for the Free Software landscape. The relationship between Free Software projects, potential stewards and manufacturers, hangs only partially defined, and guidance will help.
To gain deeper insight into how the Free Software ecosystem will be affected, the "Dialog für Cybersicherheit" (Dialogue on Cybersecurity) project, of which the Free Software Foundation Europe (FSFE) is part, is distributing a questionnaire to relevant stakeholders, including Free Software stewards, maintainers, and manufacturers. This questionnaire assumes you are familiar with the CRA and your feedback will be published anonymously.
The questionnaire is designed to collect crucial information that will help shape an informed response to the CRA's implementation and contribute in particular to guidance.
Contribute by answering our questionnaire:
The aim of this questionnaire is also to show ways in which the results can be incorporated into the implementation process of the CRA, helping to understand challenges, relationships between manufacturers and Free Software projects and will help to draft needed guidance. This will streamline our work with the Free Software ecosystem and the European Commission to make sure the CRA implementation does not harm our community.
Preliminary evaluation: presentation at FrOSCon 2025
The questionnaire will be open for anonymous responses until August 31 but all responses received by July 30 will be included in an initial evaluation. These preliminary results will be presented as part of a presentation at FrOSCon 2025, which will be on 16 and 17 August in Sankt Augustin (Germany). All feedback, including feedback after July 30 will be considered in the final analysis. We appreciate your participation and support – Thank you!
Angriffe auf Open Source Entwicklerumgebungen nehmen drastisch zu
Im zweiten Quartal 2025 identifizierte Sonatype über 16.000 schädliche Pakete. Das entspricht einem Anstieg von 188 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders betroffen ist der Open-Source Bereich, wo gezielte Angriffe auf Entwicklerumgebungen zunehmend zur Regel werden. Im Fokus der Angreifer stehen sensible Informationen wie Zugangsschlüssel, API Tokens und Konfigurationsdateien. Diese befinden sich häufig in vorhersehbaren […]
Der Beitrag Angriffe auf Open Source Entwicklerumgebungen nehmen drastisch zu erschien zuerst auf fosstopia.
Debian 13 »Trixie« rückt noch einen Schritt näher
Die Spannung steigt. Debian 13 »Trixie« rückt in greifbare Nähe. Der Full Freeze steht kurz bevor und die Entwickler suchen bereits nach einem Release-Termin in den kommenden Wochen.
Linux × AMD: Patches verbessern Raytracing-FPS um bis zu 14 Prozent

Die vor einem Monat eingereichten und nun übernommenen Patches für Mesa, versprechen durch neue Raytracing-Funktionen eine um bis zu 14 Prozent gesteigerte Leistung mit RDNA 4. Auch der Vorgänger RDNA 3 erhält neue Instruktionen. Die Patches sind Teil des in wenigen Monaten erwarteten Mesa 25.2 Releases.
Digitale Selbstbestimmung mit Open Source
In einer zunehmend digitalisierten Welt gewinnt das Thema Freie Software immer mehr an Bedeutung. Projekte wie Linux, WordPress und Nextcloud zeigen eindrucksvoll, wie leistungsfähig und benutzerfreundlich quelloffene Alternativen zu proprietärer Software sein können. Der Blog intux.de widmet sich seit Jahren genau diesen Themen – praxisnah, verständlich und immer nah an der Community.
Raspberry Pi: Der Einstieg in die Welt der freien Software
Besonders spannend ist der Einsatz eines Raspberry Pi. Der kleine Einplatinenrechner eignet sich hervorragend als Einstieg in die Welt von Open Source. Egal ob als lokaler Webserver für WordPress, als private Cloud mit Nextcloud oder als Linux-Desktop mit Tux als Maskottchen – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.
Mehr Kontrolle dank quelloffener Systeme
Gerade im privaten Bereich bietet freie Software nicht nur Kostenvorteile, sondern auch ein hohes Maß an Selbstbestimmung. Wer Linux nutzt, hat die volle Kontrolle über sein System. Keine versteckten Updates, keine Telemetrie – nur der Code, der sichtbar und nachvollziehbar ist.
intux.de: Erfahrungsberichte und Tipps aus der Community
Der Blog intux.de beleuchtet regelmäßig neue Entwicklungen rund um Linux und andere Open-Source-Projekte. Die Artikel zeichnen sich durch persönliche Erfahrungen, hilfreiche Tipps und einen klaren Fokus auf quelloffene Software aus. So wird die digitale Souveränität für jedermann zugänglich.
Open Source: Eine Bewegung mit Zukunft
Ob als Werkzeug für den Alltag, als Plattform für kreative Projekte oder als Lernobjekt für IT-Interessierte – Open Source ist längst mehr als nur ein Nischenthema. Es ist eine Bewegung, die täglich wächst – und dank Seiten wie intux.de für viele Menschen greifbar und verständlich wird.
Fazit
Freie und quelloffene Software ist längst mehr als nur ein Hobby für Technik-Enthusiasten. Mit Linux, dem Raspberry Pi, WordPress oder Nextcloud stehen leistungsstarke Werkzeuge zur Verfügung, die Unabhängigkeit, Transparenz und Kontrolle über die eigene digitale Umgebung ermöglichen. Projekte wie intux.de zeigen, wie praxisnah und alltagstauglich der Einsatz von Open Source sein kann – ganz ohne Kompromisse bei Funktionalität oder Komfort. Wer bereit ist, sich ein wenig einzuarbeiten, wird mit einem System belohnt, das Freiheit und Technik sinnvoll vereint.
Der Beitrag Digitale Selbstbestimmung mit Open Source erschien zuerst auf intux.de.
Meta will Hunderte Milliarden in KI investieren
Wie Meta-Chef Mark Zuckerberg in einem Post auf Threads schreibt, will der Konzern Hunderte Milliarden Dollar in den Aufbau einer Superintelligenz investieren und mehrere Gigawatt-Rechenzentren…
Kritische Fehler in UEFI-Firmware
In der UEFI-Firmware zahlreicher Gigabyte-Mainboards wurden gravierende Schwachstellen entdeckt, durch die Angreifer Systemrechte ausweiten und beliebigen Code im hoch privilegierten System…
Libre Workspace Kurs: Weitere Einsatzmöglichkeiten mit KeePassXC und Obsidian/Nextcloud Notes
Links:
-------------------------------------
- Libre Workspace: https://www.libre-workspace.org/
- Libre Workspace Kurs Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLhvaM7uJr1PB4dC5QA660htfw-BGKMBmM
- Libre Workspace selber hosten: https://www.youtube.com/playlist?list=PL26JW41WknwissQLa5JSEnGui9rHppYXB
- Libre Workspace Forum: https://forum.libre-workspace.org/
- Linux Support*: https://www.linuxguides.de/linux-support/
- Offizielle Webseite: https://www.linuxguides.de
Inhaltsverzeichnis:
-------------------------------------
0:00 Einführung
1:00 Passwörter synchronisieren mit KeePassXC, Keeweb & KeePassDX
6:30 Eigene Wissensdatenbank über Nextcloud Notes und Obsidian
Haftungsausschluss:
-------------------------------------
Das Video dient lediglich zu Informationszwecken. Wir übernehmen keinerlei Haftung für in diesem Video gezeigte und / oder erklärte Handlungen. Es entsteht in keinem Moment Anspruch auf Schadensersatz oder ähnliches.
*) Werbung
Führende Forscher fordern bessere Überwachung der Gedanken einer KI
In einer seltenen firmenübergreifenden Veröffentlichung fordern Wissenschaftler von Anthropic, OpenAI, Google DeepMind, Meta und verschiedener Forschungsinstitute eine bessere Überwachbarkeit der…
Captain it's Wednesday - Folge 144 - Musik
Folge 144 des CIW Podcasts.
Musik verwalten und abspielen
Kiro: KI-gestützte Entwicklungsumgebung von Amazon verfügbar
Nachdem bereits einige Entwicklungsumgebungen mit KI-Unterstützung aufwarten, folgt jetzt Amazon mit einer eigenen IDE namens Kiro.
Kiro: KI-gestützte Entwicklungsumgebung von Amazon verfügbar
Nachdem bereits einige Entwicklungsumgebungen mit KI-Unterstützung aufwarten, folgt jetzt Amazon mit einer eigenen IDE namens Kiro.
Curl: Bug-Bounty-Programm dank KI-Spam vor dem Aus?
Das Curl-Projekt kämpft immer noch mit falschen Fehlermeldungen, die KI-Systeme generieren. Das Entwicklerteam denkt jetzt sogar offen darüber nach, das Bug-Bounty-Programm einzustellen.
Curl: Bug-Bounty-Programm dank KI-Spam vor dem Aus?
Das Curl-Projekt kämpft immer noch mit falschen Fehlermeldungen, die KI-Systeme generieren. Das Entwicklerteam denkt jetzt sogar offen darüber nach, das Bug-Bounty-Programm einzustellen.
Sparky Linux 7.8 aktualisiert Startmedien
Für das auf Debian basierende Sparky Linux stehen aufgefrischte Startmedien bereit. Die wiederum bringen durchweg nur aktualisierte Pakete mit.
Sparky Linux 7.8 aktualisiert Startmedien
Für das auf Debian basierende Sparky Linux stehen aufgefrischte Startmedien bereit. Die wiederum bringen durchweg nur aktualisierte Pakete mit.
EU testet App zur Alterskontrolle
Die EU-Kommission hat Leitlinien zum Jugendschutz sowie einen Prototyp einer Altersüberprüfungs-App im Rahmen des Gesetzes über digitale Dienste vorgelegt.
KI-Müll überlastet Open-Source-Entwickler
KI ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Ihren wahren Wert muss sie allerdings noch beweisen. Derzeit werden Open-Source-Entwickler vermehrt mit wertlosem KI-Müll überschüttet.
LibreOffice Calc unterstützt Bitcoin
LibreOffice geht mit der Zeit und wird künftig die Kryptowährung Bitcoin (BTC) in der Tabellenkalkulation zur Auswahl anbieten.