Zum Wochenende: In Europa kaufen
Die MAGA-Zollpolitik stellt europäische Firmen vor grosse Herausforderungen. Gleichzeitig bietet sie die Gelegenheit für eine Befreiung.
Die MAGA-Zollpolitik stellt europäische Firmen vor grosse Herausforderungen. Gleichzeitig bietet sie die Gelegenheit für eine Befreiung.
Das Fediverse findet nicht nur auf Diensten wie Mastodon, PeerTube und Pixelfed, sondern auch bei Online- und Offline-Veranstaltungen statt. Um diese Veranstaltungen geht es hier im Beitrag.
Mit dieser Personalentscheidung hatte niemand gerechnet. Die Altbundeskanzlerin hat grosse Pläne für die Digitalisierung in Deutschland.
Google wird das Android-Betriebssystem künftig nicht mehr teilweise öffentlich entwickeln, wie bisher. Der Quellcode soll nach jeder Veröffentlichung an AOSP weitergegeben werden.
Die sozialen Netzwerke Bluesky und Mastodon sind im digitalen Raum von wachsendem Interesse, wobei beide Systeme _im_Prinzip_ auf das Prinzip der Dezentralisierung setzen.
Eigentlich hatte ich einen wunderschönen Aufmacher für diesen Artikel, den hat mir
Ephraim allerdings durch seinen gestrigen Artikel genommen. Trotzdem – den vorletzten Artikel hat mal wieder Ralf geschrieben - am Montag.
Soziale Netzwerke dienen für viele als Möglichkeit, sich über die kleinen und großen Themen des Alltags auszutauschen. Doch über welche Themen sollte lieber zweimal nachgedacht werden, bevor über sie öffentlich im Internet diskutiert wird?
Mit OpenCloud tritt eine deutsche Cloud-Lösung als Fork von ownCloud auf die Bühne. Das verspricht eine gesunde Konkurrenz zu Nextcloud, was die dringend nötige europäische Souveränität befeuern könnte.
Die Schweizer Bundesregierung gesteht ihre Abhängigkeit von Microsoft und plant eine Exit-Strategie. Wie weit ist diese gediehen?
Kann sie jetzt also in die Zukunft sehen? Nein, natürlich nicht. Aber ich möchte mit euch meine Gedanken zu der aktuellen Wechselwelle in das Fediverse teilen - ein ganz klassischer Meinungsbeitrag eben.
Die Digitalisierung geht mit Risiken und Rechtsfolgen einher - wer seine Kundschaft liebt, sollte sie für die IT-Regelkonformität begeistern. Sonst existiert sie morgen nämlich nicht mehr.
Der Streit um Bcachefs und dessen unbequemen Entwickler Kent Overstreet nimmt kein Ende. Overstreet reagierte mit einem langen Artikel auf die Sperrung seiner Patches für Linux 6.13
Staatliche Sanktionen führen zum Rauswurf russischer Entwickler aus der Kernel-Gemeinde. Die Handhabung der Angelegenheit ist alles andere als sensibel.
Es war ein weiter Weg für Kent Overstreet, sein Dateisystem Bcachefs in den Kernel zu bekommen. Nun steht dies auf der Kippe, da Linus Torvalds Overstreet der Zusammenarbeit für unfähig hält.
Viele der Nutzenden im Fediverse haben ein großes Interesse daran, sich mit möglichst vielen Menschen auszutauschen und zu vernetzen.
Doch welche Möglichkeiten zur Zusammenarbeit gibt es für die Menschen hinter den Servern und wie gut werden diese genutzt?
Ist es sinnvoll, Artikel für Einsteiger:innen, Fortgeschrittene und Profis zu kennzeichnen? Und falls ja, wie denn?
Wie habe ich das erste Jahr im CORE-Team erlebt und was beschäftigte uns 2024? Ein Jahresrückblick.
Technik versucht uns zunehmend durch sogenanntes Nudging zu erziehen. Dies lässt sich oftmals nicht abschalten. Werden wir bevormundet? Oder hilft es uns, bessere Menschen zu werden?
Zum Jahresende habe ich auch das Ende meiner kleinen Sonderreihe zur Politik im Fediverse für euch mitgebracht: Einen Beitrag über Behörden im Fediverse.
Canonical bietet jetzt Microsofts Azure IoT Operations an. Wird damit Microsoft in den Circle of Friends aufgenommen?
Der Streit um Bcachefs und dessen unbequemen Entwickler Kent Overstreet nimmt kein Ende. Overstreet reagierte mit einem langen Artikel auf die Sperrung seiner Patches für Linux 6.13
Viele wünschen sich, dass das Fediverse bekannter wird und sich mehr Menschen dort wohl fühlen. Doch was tun wir als Community wirklich dafür, dass die Menschen, die ihren Weg in das Fediversum gefunden haben auch gut ankommen und da bleiben wollen?
Staatliche Sanktionen führen zum Rauswurf russischer Entwickler aus der Kernel-Gemeinde. Die Handhabung der Angelegenheit ist alles andere als sensibel.
Warum werden Betroffene von digitalen Angriffen als Opfer, statt als Schuldige bezeichnet? Soll der Bürgermeister mehr Verantwortung übernehmen?
Teil 2 der kleinen Reihe über Politik im Fediverse dreht sich um Aktivismus und Server für Aktivisti im Fediverse. Um dieses Thema näher zu betrachten, habe ich zwei sehr tolle und mindestens genau so unterschiedliche Serverprojekte zu ihrer Arbeit befragt.