Tuxedo Stellaris 16 – Gen7 mit AMD Ryzen
Nachdem Tuxedo kürzlich das Gaming-Notebook und Desktop-Replacement Stellaris 16 – Gen7 mit Intel-Ausstattung vorgestellt hat, kommt nun die Variante mit AMD Ryzen 9955HX und 9955HX3D ins Spiel.
Nachdem Tuxedo kürzlich das Gaming-Notebook und Desktop-Replacement Stellaris 16 – Gen7 mit Intel-Ausstattung vorgestellt hat, kommt nun die Variante mit AMD Ryzen 9955HX und 9955HX3D ins Spiel.
Die neuen Prozessoren der Snapdragon-X-Serie von Qualcomm werden aktuell vor allem mit Windows on Arm und dem Thema „Copilot+ PC“ in Verbindung gebracht. Alle Vorstellungen der Partner setzen bislang ausschließlich auf Windows. Tuxedo will für den Snapdragon X Elite jedoch auch „Linux on Arm“ anbieten, wie ein Prototyp zeigt.
In der maximalen Ausbaustufe ausgestattet mit Nvidia GeForce RTX 4090 und Intel Core i9-14900HX mit 24 Kernen und 32 Threads bringt Tuxedo das Gaming- und High-End-Workstation-Notebook Stellaris…
Slimbook aus Spanien ist spezialisiert auf zu Linux kompatible Systeme. In Zusammenarbeit mit KDE erscheint nun das KDE Slimbook V im speziellen Design und AMD-Hardware: Der Ryzen 7 7840HS kombiniert 8 Zen-4-Kerne mit der RDNA-3-iGPU Radeon 780M. Als Betriebssystem ist KDE Neon mit Plasma 6 Desktop ab Werk installiert.
Der Linux-Hardware-Spezialist Tuxedo hat mit dem Sir
Tuxedo hat sein Notebook Pulse 14 in der dritten Generation fertig. Als ultra portable Workstation mit AMD Ryzen 7 7840HS soll das Puls laut Anbieter einen energiesparenden Betrieb mit starker Prozessorleistung verbinden.
Mit einem 16:10-3K-Display wiegt das Puls 1,4 Kilogramm und kommt im 1,8 Zentimeter tiefen Teilaluminiumgehäuse. Im Prozessor integriert ist die AMD Radeon 780M in Kombination mit 32 GByte High-Speed-LPDDR5-Arbeitsspeicher. Der Lithium-Polymer-Akku mit 60 Wh ist wechselbar und im Gehäuse verschraubt.
Tuxedo Puls 14 Gen 3 mit AMD-Ausstattung. Quelle: Tuxedo
Bis zu zwei M.2-SSDs mit jeweils 4 TByte können verbaut werden. Das Pulse 14 wird als erstes Tuxedo-Notebook allein über den Power-Delivery-DC-In-Standard geladen. Ein kompaktes und 265 Gramm wiegendes 100-Watt-USB-C-Netzteil ist optional bestellbar. Kunden die bereits ein geeignetes Netzteil zu Hause haben, können so Geld sparen und doppelte Netzteile vermeiden, teilt der Anbieter mit. Die Konfiguration und Vorbestellung des Puls 14 ist bereits möglich. Die Komponenten des Notebooks seien bis 8. Dezember verfügbar, dann könne nach ein bis zwei Wochen mit der Auslieferung begonnen werden, teilt Tuxedo mit. In einer Basis Konfiguration kostet das Puls 14 Gen 3 dann 1111 Euro plus Versandkosten. Wie gewohnt ist die hauseigene Linux-Distribution Tuxedo OS vorinstalliert, die auf Ubuntu basiert.
Der Beitrag Tuxedo Pulse 14 – Gen3 vorbestellbar erschien zuerst auf Linux-Magazin.
Der auf Linux-Hardware spezialisierte deutsche Anbieter Tuxedo hat mit dem Stellaris 16 die inzwischen fünfte Genration erreicht und das Oberklasse-Notebook mit effizientem AMD Ryzen-Prozessor, schneller NVIDIA-RTX-Grafik und mechanischer Cherry-MX-Tastatur ausgestattet.
Das Stellaris 16 auf AMD-Basis stellt bei Tuxedo die preiswertere Alternative zum Highend-Flaggschiff Stellaris 16 mit Intel-Prozessor dar (i9-13900HX, GeForce RTX 4080 / 4090). Das Tuxedo Stellaris 16 – Gen5 – AMD, kombiniert dn AMD Ryzen 7 7840HS und eine NVIDIA GeForce RTX 4060 oder 4070 mit den Vorzügen des teureren Modells, die sich in einem wertigen Gehäuse, einer leistungsfähigen Kühlung, einer mechanischen Qualitätstastatur mit Original-Cherry-MX-Schaltern sowie einem 99-Wh-Akku zeigen. DDR5-5600-MHz-RAM, PCIe 4.0 x4-High-Speed-SSD-Speicher und ein hochauflösendes 240-Hz-16-Zoll-Display mit 2560 x 1600 Pixeln zählen zur weiteren Ausstattung. An Anschlüssen mangelt es ebenfalls nicht, unter anderem sind 4x USB, HDMI und Mini DisplayPort vorhanden.
Stellaris 16 – Gen5 – AMD von Tuxedo. Quelle: Tuxedo
Das Notebook ist vorbestellbar und soll Anfang November lieferbar sein. In der Standard-Konfiguration mit Nvidia GeForce 4060, 8 GByte GDDR6 RAM, 2 × 8 GByte RAM und 500 GByte Samsung 980 NVMe-SSD nebst Tuxedo OS kostet das Stellaris 1750 Euro. Die Ausführung mit Intel-Ausstattung ist rund 350 Euro teurer.
Der Beitrag Tuxedo Stellaris 16 – Gen5 – AMD bestellbar erschien zuerst auf Linux-Magazin.
Slimbook bietet seit der Gründung speziell auf Linux-Kompatibilität ausgelegte Notebooks und Desktop-PCs an. In Zusammenarbeit mit Fedora erscheint nun eine spezielle Version eines dünnen mobilen Begleiters mit vorinstalliertem Fedora, bei dem 3 Prozent des Verkaufspreises als Spende an die GNOME-Foundation gehen sollen.
In Ausführungen mit 14- und 15-Zoll-Display geht die Linux-Office-Reihe Tuxedo Aura des deutschen Anbieters in die dritte Generation.
Beim Tuxedo Aura 14 kommt ein Intel Core i5-1235U zum Einsatz und Konfigurationen mit 8, 16, 32 oder 64 GByte flottem DDR4-Arbeitsspeicher und einer Hochgeschwindigkeits-SSD mit bis zu 4 Terabyte Kapazität sind möglich.
Full-HD-Display, Full-HD-Webcam mit Schiebeabdeckung und einem 49-Wh-Akku für Laufzeiten von rund 4 bis 5 Stunden sowie optionaler USB-C-Ladefunktion sind weitere Features. Das Aura 14 wiegt 1,37 Kilogramm und misst 325 x 220 x 20 mm.
Tuxedo Aura 14. Quelle: Tuxedo
Das Aura 15 wird von einem Intel Core i5-1235U angetrieben. Neben der RJ45-LAN-Buchse für Datengeschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s, steht auch ein Wi-Fi 6E-Modul mit Bluetooth 5.3 für kabellose Highspeed-Datenverbindungen (bis zu 2,4 Gbit/s) zur Verfügung. Im Linux-Businessnotebook ist auch ein LTE-Funkmodul verbaut. Eine SIM-Karte ist nicht enthalten.
Wie bei Tuxedo üblich werden auch Aura 14 und 15 der 3. Generation in mehreren anpassbaren Konfigurationen und mit vollem Linux-Support sowie mit allen Treibern, Softwarepaketen, Cloudbasierten Diensten und der hauseigenen Distribution Tuxedo OS oder alternativ Ubuntu 22.04, Kubuntu 22.04 oder Ubuntu Budgie 22.04 geliefert. Optional jeweils mit Festplattenvollverschlüsselung und auf Wunsch auch mit Windows 11 vorinstalliert
Die Basiskonfiguration für beide Modelle mit dem Intel Core i5-1235U, 8 GByte 3200MHz DDR4-RAM, einer 500 GB Samsung 980-SSD sowie TUXEDO OS vorinstalliert liegt bei einem Einstiegspreis von 839 Euro. Beide Notebooks sind vorbestellbar, die Auslieferung erfolgt Mitte September, teilt Tuxedo mit.
Der Beitrag Office-Notebook Tuxedo Aura kommt in dritter Generation erschien zuerst auf Linux-Magazin.
Der britische System- und Linux-Distributor Star Labs hat mit dem StarBook Mk VI ein Notebook der 14-Zoll-Klasse mit Open-Source-Firmware sowie AMD Ryzen („Cezanne“) und Intel Core („Alder Lake-P“) vorgestellt. Hinzu kommt eine Auswahl von insgesamt sechs Linux-Distributionen, welche ab Werk vorinstalliert zur Auswahl stehen.
Der amerikanische Linux-Distributor System76 hat mit dem Oryx Pro 15 Zoll und 17 Zoll eine Notebook-Serie mit Intel Core i7-12700H und einer Nvidia GeForce RTX 3070 Ti oder RTX 3080 Ti Laptop GPU sowie der hauseigenen Linux-Distribution Pop!_OS 22.04 LTS, einem Derivat von Ubuntu 22.04 LTS, mit der Cosmic UX veröffentlicht.
Wie Dell und der britische Linux-Distributor Canonical mitgeteilt haben, wurde das Dell XPS 13 Plus (9320) in der Developer Edition als erstes Notebook überhaupt offiziell für den Betrieb mit der populären Linux-Distribution Ubuntu 22.04 LTS auf Basis des Systemkerns Linux 5.15 LTS zertifiziert.
Die Tuxedo Aquaris ist eine externe Wasserkühlung für die Notebooks des Augsburger Linux- und System-Distributors Tuxedo Computers GmbH und ein Double der XMG Oasis, welche im Rahmen der CES 2022 mit dem Gaming-Notebook XMG Neo 15 (Test) erstmals in Erscheinung trat und nun auch einen angepassten Treiber für Linux erhalten hat.
Die aufgefrischten Linux-Ultrabooks der Serie Slimbook Executive folgen auf das Slimbook 4 mit Ryzen 7 5700U, setzen aber auf Intels Hybrid-CPUs der Prozessorfamilie Alder Lake-H und optional auf die Nvidia GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU. Weiter wird ein hochauflösendes 14 respektive 16 Zoll großes 90-Hz-LTPS-Display geboten.
Das KDE Slimbook 4 ist ein Linux-Ultrabook mit AMD Ryzen 7 5700U und bis zu 64 GB Arbeitsspeicher, das in zwei Größen von 14 und 15,6 Zoll für Entwickler und Content Creator angeboten wird. Das vom KDE e.V. unterstützte und von der großen KDE-Community betreute KDE-Projekt rüstet die Leichtgewichte mit KDE Plasma 5.25 aus.
Das Berliner Unternehmen MNT Research hat mit dem Pocket Reform einen Pocket-PC mit einem SoC auf Basis von ARM Cortex-A72, dem als besonders stabil geltenden freien Betriebssystem Debian GNU/Linux sowie dem modularen Linux-Desktop KDE Plasma angekündigt. Der kleine PDA soll zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten bieten.
Tuxedo hat mit dem Pulse 15 – Gen2 ein Arbeitstier für Linux mit AMD Ryzen 7 5700U vorgestellt. Die 2. Generation wechselt im Vergleich zur Gen 1 von Renoir-H auf Lucienne-U von 35 bis 54 Watt auf 10 bis 25 Watt cTDP – Tuxedo erlaubt allerdings eine TDP von 35 Watt. Das Windows-Schwestermodell ist das neue VIA 15 Pro.
Das Entwickler-Notebook HP Dev One setzt auf einen Ryzen 7 Pro 5850U („Cezanne“) mit acht bis zu 4,4 GHz schnellen Zen-3-Kernen und das als besonders performant geltende Ubuntu-Derivat Pop!_OS 22.04 LTS des Linux-Distributors System76 mit Cosmic UX. Der Preis für das kompakte 14"-Notebook beträgt 1.099 US-Dollar.
Der US-Distributor MindShare hat im Rahmen seines Projektes „Kubuntu Focus“ mit dem „Kubuntu Focus M2 Gen4“ einen High-End-Linux-Laptop mit Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU und einem 165 Hz schnellen QHD-Panel vorgestellt, der Linux-Nutzern die höchstmögliche Leistung und Kompatibilität bieten soll.
Die CES ist die wichtige Messe für Dell, wenn es um die Ankündigung eines neuen XPS 13 geht. Das diesjährige Modell heißt XPS 13 Plus (9320) und treibt das 2020 eingeführte Design auf die Spitze. Die Tastatur nimmt jetzt auf voller Breite jeden Millimeter ein, das Touchpad ist versteckt und die Funktionstasten sind kapazitiv.
Der Infrastrukturbetreiber Lambda Labs, welcher auf Deep Learning spezialisiert ist, und der insbesondere bei Spielern bekannte Peripherie- und Notebookhersteller Razer haben sich zusammengetan und gemeinsam einen „Deep-Learning-Laptop“ auf Basis von Ubuntu mit einer dedizierten Nvidia GeForce RTX 3080 Max-Q vorgestellt.
Die CES ist die wichtige Messe für Dell, wenn es um die Ankündigung eines neuen XPS 13 geht. Das diesjährige Modell heißt XPS 13 Plus (9320) und treibt das 2020 eingeführte Design auf die Spitze. Die Tastatur nimmt jetzt auf voller Breite jeden Millimeter ein, das Touchpad ist versteckt und die Funktionstasten sind kapazitiv.
Tuxedo stellt mit dem InfinityBook S 17 Gen6 seinen neuesten Bürotiger in Form eines 17"-Notebooks mit Intel Tiger Lake-H35, bis zu 64 GB DDR4-3200 und Intel Iris Xe vor, der zu Preisen ab 1.119 Euro an den Start geht und mit seinem äußerst schlichten Erscheinungsbild vor allem für das Büro und Home-Office prädestiniert ist.
Der US-Computerhersteller System76, unter anderem auch bekannt für seine insbesondere bei Spielern populäre Linux-Distribution Pop!_OS, unterzieht seine Linux-Notebooks der Serie „Pangolin“ einem Upgrade auf die Zen-2-APUs der Serie AMD Ryzen 5000 („Lucienne“) mit bis zu 8 Kernen, 16 Threads und 64 GB DDR4-3200.
Tuxedo Computers schickt mit dem Stellaris 15 ein weiteres High-End-Gaming-Notebook im 15-Zoll-Format in das dicht besiedelte Marktumfeld. Im Alu-Chassis mit einem WQHD-Display verbergen sich wahlweise Ryzen 5000 oder Tiger Lake-H45. Als Grafikkarten geht es bis zur RTX 3080. Auch für den Workstation-Einsatz ist es so gewappnet.