Sparky Linux 7.8 aktualisiert Startmedien
Für das auf Debian basierende Sparky Linux stehen aufgefrischte Startmedien bereit. Die wiederum bringen durchweg nur aktualisierte Pakete mit.
Für das auf Debian basierende Sparky Linux stehen aufgefrischte Startmedien bereit. Die wiederum bringen durchweg nur aktualisierte Pakete mit.
Für das auf Debian basierende Sparky Linux stehen aufgefrischte Startmedien bereit. Die wiederum bringen durchweg nur aktualisierte Pakete mit.
Die Semi-Rolling-Fassung der auf Debian basierenden Distribution Sparky hat in der Version 2024.05 von den Entwicklern aktualisierte Startmedien spendiert bekommen.
Die Semi-Rolling-Fassung der auf Debian basierenden Distribution Sparky hat von den Entwicklern aktualisierte Startmedien spendiert bekommen.
Das Team hinter der Debian-basierten Distribution Sparky hat die Startmedien für ihre Semi-Rolling-Variante aktualisiert.
Das Team hinter der Debian-basierten Distribution Sparky hat die Startmedien für ihre Semi-Rolling-Variante aktualisiert.
Die Macher der Linux-Distribution Sparky haben die Startmedien der Rolling-Release-Variante auf Version 2023.07 aktualisiert. Diese frischen viele enthaltene Pakete auf. Unter anderem kommt der Linux-Kernel 6.3.7 zum Einsatz.
Mit an Bord sind zudem Firefox 102.13.0 ESR, Thunderbird 102.13.0 und LibreOffice 7.4.5. Die Softwarepakete stammen aus den Debian „Trixie“- und Sparky Testing-Repositories. Aktiviert ist zudem das Debian-Repository mit nicht freier Firmware. Das Live-System startet auch auf Systemen mit Secure Boot.
Die Startmedien für 64-Bit-Systeme unterstützen nicht mehr die i386-Architektur. Folglich lassen sich nicht mehr so einfach 32-Bit-Programme starten. Ebenfalls entfernt hat das Sparky-Team den Xscreensaver. Die ISO-Images mit Openbox-, LXQt- und Xfce-Desktop nutzen stattdessen den Sparky-locker. Bei Bedarf lässt sich der Xscreensaver jedoch nachinstallieren. Im Startmedium mit Openbox fehlt ab sofort die Lock-Option im Jgmenu. Darüber hinaus bietet wm-logout eine neue LockScreen-Option.
Das Design haben die Entwickler an vielen Stellen überarbeitet. Darunter fallen auch die Hintergrundbilder, von denen das Paket „sparky-artwork-extra“ weitere Exemplare liefert. Neu hinzugekommen in Sparky Linux 2023.07 ist das Werkzeug lightdm-gtk-greeter-settings, mit dem sich einfach Lightdm einrichten lässt.
Der Beitrag Sparky Linux Rolling liefern keine 32-Bit-Pakete mehr erschien zuerst auf Linux-Magazin.
Die Macher der Linux-Distribution Sparky haben die S
Der Beitrag Startmedien von Sparky Linux Rolling liefern keine 32-Bit-Pakete mehr erschien zuerst auf LinuxCommunity.