Snapdragon X Elite soll Linux-Support bekommen
Qualcomm hat für seinen neuesten Notebook-Chip Snapdragon X Elite nativen Linux-Support versprochen.
Qualcomm hat für seinen neuesten Notebook-Chip Snapdragon X Elite nativen Linux-Support versprochen.
Schwachstellen in der UEFI-Implementierung vieler unabhängiger BIOS-Anbieter ermöglichen schwer zu entdeckende und zu entfernende Angriffsvektoren auf vielen Rechnern.
Mit Opsi verwalten Administratoren die Geräte im Net
Basierend auf Debian Bookworm (12.2) und Aktueller Kernel 6.5 ist der freie Proxmox Backup Server 3.1 erschienen.
Die alternative und quelloffene UEFI-Firmware Libreboot unterstützt jetzt unter anderem auch das HP EliteBook 2570p. Darüber hinaus bietet sie zwei ROM-Images: eines mit CPU-Microcode und eines ohne. Abschließend haben die Entwickler massiv am Build-System geschraubt.
Bei den Desktop-Systemen läuft Libreboot auch auf den Mainboards HP 8300 USDT und Gigabyte GA-G41M-ES2L. Letzteres wurde von früheren Libreboot-Versionen schon einmal unterstützt, dann aber wieder entfernt.
Die Änderungen am Build-System protokolliert eine recht beeindruckende Liste in der offiziellen Ankündigung. Nach eigenen Angaben haben die Entwickler über die Hälfte des Build-Systems neu geschrieben oder zumindest einem Refactoring unterzogen. Der Aufbau soll jetzt logischer sein, zudem sind zahlreiche Bugs behoben.
Der Beitrag Libreboot 20230625 unterstützt weitere Mainboards erschien zuerst auf Linux-Magazin.