LXQt 2.2.0 verbessert Wayland-Unterstützung
Die neue Version der Desktop-Umgebung LXQt kommt unter Wayland besser mit mehreren Bildschirmen zurecht. Verbesserungen gab es zudem im Dateimanager, dem Terminal und beim Power Management.
Die neue Version der Desktop-Umgebung LXQt kommt unter Wayland besser mit mehreren Bildschirmen zurecht. Verbesserungen gab es zudem im Dateimanager, dem Terminal und beim Power Management.
Die neue Version der Desktop-Umgebung LXQt kommt unter Wayland besser mit mehreren Bildschirmen zurecht. Verbesserungen gab es zudem im Dateimanager, dem Terminal und beim Power Management.
LXQt ist eine auf dem Qt-Framework basierende leichtgewichtige Desktopumgebung. Die Entwickler gaben jetzt eine Vorschau auf die kommende Ausgabe LXQt 2.2
Mit KDE Frameworks 6.11 bekommen die 72 Zusatzbibliotheken zu Qt unter anderem Code-Analysemöglichkeiten für Yaml und XML in fast allen Bibliotheken integriert.
Die KDE Frameworks bestehen aus 72 Zusatzbibliotheken zu Qt, die eine Vielzahl häufig benötigter Funktionen in getesteten Bibliotheken mitbringen.
Die neue Version der schlanken Desktopumgebung LXQt schraubt weiter an der Wayland-Unterstützung.
Die neue Version der schlanken Desktop-Umgebung LXQt schraubt weiter an der Wayland-Unterstützung.
Acronis und EQT haben vereinbart, dass der EQT X Fonds („EQT“) eine Mehrheitsbeteiligung an Acronis übernehmen wird.
Die OpenMandriva-Entwickler haben die Startmedien für die Rolling-Release-Variante ROME erneuert. Gegenüber ihren Vorgängerinnen stehen jetzt KDE Plasma 6, LXQt 2.0.0 und Gnome 46.3 zur Wahl.
Fedora 41 soll den Wechsel von LXQt 1.x zu v2.0 vollziehen. Ein entsprechender Vorschlag würde kürzlich eingebracht. Damit würde für Fedora eine weitere Abhängigkeit zu Qt 5 entfallen.
Das LXQt-Team hat Version 2.0 der leichtgewichtigen Desktop-Umgebung veröffentlicht. Hauptziel für die neue Major-Version von LXQt war die Umstellung auf Qt 6, die nun abgeschlossen ist.
Vor wenigen Tagen erschien LXQt 2.0.0. Die Entwicklung konzentrierte sich auf die Portierung auf das Qt 6 Framework und die Implementierung der Wayland-Protokolle.
LXQt wird mit Version 2.0 im April als Basis auf Qt 6 setzen. Gerade meldet das Projekt, dass der Desktop mit PCManFM-Qt jetzt bereit für Wayland ist.
LXQt kann man als den kleinen Bruder des Plasma-Desktops sehen. Im April soll v2.0 erscheinen. Die neue Hauptversion basiert auf Qt6 und bringt initiale Wayland-Unterstützung.
Mit LXQt 1.4 haben die Entwickler der leichtgewichtigen Desktop-Umgebung die vermutlich letzte Veröffentlichung mit Qt 5 als Basis freigegeben.
Die EQT Private Equity, Eigentümerin und Investorin von Suse mit 79,1 Prozent Aktienanteil über seine Holdinggesellschaft, hat mit Unterstützung des Suse-Vorstands und Aufsichtsrats beschlossen, Suse von der Frankfurter Börse zu nehmen, heißt es in einer Pressemitteilung. Dadurch soll sich Suse besser auf langfristige Wertschöpfung und voll auf die Umsetzung seiner Strategie konzentrieren können, heißt es weiter.
Herausforderungen in der Strategieumsetzung und operativen Veränderungen während der vergangenen zwölf Monate hätten die operative Performance und Marktbewertung von Suse belastet, schreibt das Unternehmen. Zusätzlich habe die geringe Liquidität der Aktie den Druck auf den Börsenkurs verstärkt, teilt Suse mit. Das Delisting von der Börse, das EQT Private Equity laut der Mitteilung eingeleitet hat, soll sich dieser Druck mindern.
Mit der kürzlich bekannt gegebenen Ernennung des neuen Vorstandsvorsitzenden (CEO), Dirk-Peter van Leeuwen, einem Veteranen der Open-Source Software-Branche, sowie der Ernennung eines neuen Finanzvorstands (CFO), eines neuen Chief Revenue Officers (CRO) und eines neuen Chief Strategy Officers (CSO) habe Suse die Umstrukturierung seines Managementteams abgeschlossen, heißt es weiter.
Streubesitzaktionären biete EQT Private Equity über seine Holdinggesellschaft Marcel LUX III SARL die 79,1 Prozent der SUSE-Aktien hält, die Option, im künftig nicht mehr börsennotierten Unternehmen investiert zu bleiben oder ihre Aktien im Rahmen eines freiwilligen öffentlichen Erwerbsangebots mit einer attraktiven Prämie zu verkaufen. Den Minderheitsaktionären soll – einschließlich einer von SUSE an alle Aktionäre zahlbaren Interimsdividende – mit 16 Euro eine Prämie von 67 Prozent auf den XETRA-Schlusskurs vom Donnerstag in Höhe von 9,605 Euro geboten werden.
Der Beitrag EQT Private Equity nimmt Suse von der Börse erschien zuerst auf Linux-Magazin.
KDE und GNOME teilen sich einen großen Teil des Linux-Desktop-Markts. Die KDE Free Qt Foundation sorgt dafür, dass das Qt-Framework für freie Softwareentwicklung verfügbar bleibt.
LXQt ist eine leichtgewichtige Desktop-Umgebung auf der Basis des Qt-Frameworks. Gerade ist LXQt 1.3.0 erschienen.